Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) (6. Aufl. 2021. XVIII, 298 S. 120 SW-Abb., 25 Tabellen. 244 mm)

個数:
電子版価格
¥13,767
  • 電子版あり

Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) (6. Aufl. 2021. XVIII, 298 S. 120 SW-Abb., 25 Tabellen. 244 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433033326

Full Description

Mit der Herausgabe der Empfehlungen, die normenähnlichen Charakter haben, unterstützt der Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen.
Alle Empfehlungen wurden gegenüber der vorherigen 5. Auflage gründlich überprüft, soweit erforderlich überarbeitet und an neue Erkenntnisse angepasst. Wesentlich geändert wurden die Erfahrungswerte für Mantelreibung und Spitzendruck von Spundwänden und Trägerbohlwänden. Das Kapitel "Baugruben in weichen Böden" konnte erheblich gestrafft werden. Einem dringenden Bedürfnis der Praxis folgend wurde zudem ein völlig neues Kapitel "Unterfangungen" als Baugrubensicherung erarbeitet.
Die Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" sollen helfen,
- Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen zu erleichtern,
- Lastansätze und Berechnungsverfahren zu vereinheitlichen,
- die Standsicherheit der Baugrubenkonstruktionen und ihrer Einzelteile sicherzustellen und
- die Wirtschaftlichkeit der Baugrubenkonstruktionen zu verbessern.

Contents

Mitglieder Des Arbeitskreises „baugruben" v

Vorwort vii

Benutzerhinweise xi

1 Allgemeines 1

1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB 1) 1

1.2 Maßgebende Vorschriften (EB 76) 2

1.3 Sicherheitskonzept (EB 77) 3

1.4 Grenzzustände (EB 78) 5

1.5 Stützung von Baugrubenwänden (EB 67) 8

1.6 Planung und Prüfung von Baugruben (EB 106) 9

2 Grundlagen für die Berechnung 11

2.1 Einwirkungen (EB 24) 11

2.2 Bodenkenngrößen (EB 2) 13

2.3 Erddruckneigungswinkel (EB 89) 15

2.4 Teilsicherheitsbeiwerte (EB 79) 17

2.5 Allgemeine Festlegungen für den Ansatz von Nutzlasten (EB 3) 18

2.6 Nutzlasten aus Straßen- und Schienenverkehr (EB 55) 20

2.7 Nutzlasten aus Baustellenverkehr und Baubetrieb (EB 56) 22

2.8 Nutzlasten aus Baggern und Hebezeugen (EB 57) 24

3 Größe und Verteilung des Erddrucks 27

3.1 Abhängigkeit der Erddrucklast von der gewählten Bauweise (EB 8) 27

3.2 Größe des aktiven Erddrucks bei unbelasteter Geländeoberfläche (eb 4) 28

3.3 Verteilung des aktiven Erddrucks bei unbelasteter Geländeoberfläche (eb 5) 31

3.4 Größe des aktiven Erddrucks aus Nutzlasten (EB 6) 35

3.5 Verteilung des aktiven Erddrucks aus Nutzlasten (EB 7) 37

3.6 Überlagerung von Erddruckanteilen bei belasteter Geländeoberfläche (eb 71) 39

3.7 Ermittlung des Erdruhedrucks (EB 18) 42

3.8 Erddruckansatz in Rückbauzuständen (EB 68) 44

4 Allgemeine Festlegungen für die Berechnung 47

4.1 Nachweis der Standsicherheit (EB 81) 47

4.2 Allgemeines zu den Berechnungsverfahren (EB 11) 49

4.3 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe (EB 80) 53

4.4 Ermittlung der Schnittgrößen (EB 82) 56

4.5 Anwendung des Bettungsmodulverfahrens (EB 102) 58

4.6 Anwendung der Finite-Elemente-Methode (EB 103) 64

4.7 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands (EB 9) 69

4.8 Nachweis der Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund (EB 84) 71

4.9 Standsicherheitsnachweise für ausgesteifte Baugruben in Sonderfällen (EB 10) 73

4.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (EB 83) 75

4.11 Zulässige Vereinfachungen im Grenzzustand GEO-2 bzw. Str (eb 104) 79

5 Berechnungsansätze für Trägerbohlwände 81

5.1 Lastbildermittlung für Trägerbohlwände (EB 12) 81

5.2 Lastfiguren für gestützte Trägerbohlwände (EB 69) 83

5.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Trägerbohlwänden (EB 14) 85

5.4 Fußeinspannung bei Trägerbohlwänden (EB 25) 87

5.5 Gleichgewicht der Horizontalkräfte bei Trägerbohlwänden (EB 15) 90

6 Berechnungsansätze für Spundwände und Ortbetonwände 95

6.1 Lastbildermittlung für Spundwändeund Ortbetonwände (EB 16) 95

6.2 Lastfiguren für gestützte Spundwände und Ortbetonwände (EB 70) 97

6.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Spundwänden und Ortbetonwänden (EB 19) 99

6.4 Fußeinspannung bei Spundwänden und Ortbetonwänden (EB 26) 101

7 Verankerte Baugrubenwände 107

7.1 Verankerungen (EB 107) 107

7.2 Größe und Verteilung des Erddrucks bei verankerten Baugrubenwänden (eb 42) 107

7.3 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge (EB 44) 109

7.4 Nachweis der Geländebruchsicherheit (EB 45) 115

7.5 Maßnahmen gegen mögliche Bewegungen von verankerten Baugrubenwänden (EB 46) 118

8 Baugruben mit besonderem Grundriss 121

8.1 Baugruben mit kreisförmigem Grundriss (EB 73) 121

8.2 Baugruben mit ovalem Grundriss (EB 74) 126

8.3 Baugruben mit rechteckigem Grundriss (EB 75) 132

9 Baugruben neben Bauwerken 139

9.1 Bautechnische Voraussetzungen und Maßnahmen (EB 20) 139

9.2 Berechnung der Baugrubenwand mit aktivem Erddruck bei Baugruben neben Bauwerken (EB 21) 141

9.3 Ansatz des aktiven Erddrucks bei großem Abstand der Baugrubenwand zum Bauwerk (EB 28) 143

9.4 Ansatz des aktiven Erddrucks bei kleinem Abstand der Baugrubenwand zum Bauwerk (EB 29) 145

9.5 Berechnung der Baugrubenwand mit erhöhtem aktivem Erddruck (EB 22) 147

9.6 Berechnung der Baugrubenwand mit Erdruhedruck (EB 23) 151

9.7 Gegenseitige Beeinflussung gegeneinander ausgesteifter Baugrubenwände bei Baugruben neben Bauwerken (EB 30) 155

10 Baugruben im Wasser 159

10.1 Allgemeines zu Baugruben im Wasser (EB 58) 159

10.2 Strömungskräfte (EB 59) 161

10.3 Baugruben mit abgesenktem Grundwasser (EB 60) 162

10.4 Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch (EB 61) 164

10.5 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (EB 62) 168

10.6 Standsicherheitsnachweis für Baugrubenwände im Wasser (EB 63) 175

10.7 Konstruktion und Bauausführung bei Baugruben im Wasser (EB 64) 179

10.8 Wasserhaltung (EB 65) 182

10.9 Überwachungsmaßnahmen bei Baugruben im Wasser (EB 66) 184

11 Baugruben in nicht standfestem Gebirge 185

11.1 Allgemeine Festlegungen für Baugruben in nicht standfestem Gebirge (EB 38) 185

11.2 Größe des Gebirgsdrucks (EB 39) 188

11.3 Verteilung des Gebirgsdrucks (EB 40) 191

11.4 Belastbarkeit des Gebirges durch Auflagerkräfte am Wandfuß (EB 41) 191

12 Baugruben in weichen Böden 193

12.1 Anwendungsbereich der Empfehlungen EB 91 bis EB 101 (EB 90) 193

12.2 Baugrunduntersuchungen bei weichen Böden (EB 94) 194

12.3 Böschungen in weichen Böden (EB 91) 194

12.4 Verbaukonstruktionen in weichen Böden (EB 92) 195

12.5 Bauvorgang bei weichen Böden (EB 93) 196

12.6 Erddruck auf Baugrubenwände in weichen Böden (EB 95) 199

12.7 Bodenreaktionen bei Baugrubenwänden in weichen Böden (EB 96) 201

12.8 Berücksichtigung des Wasserdrucks bei weichen Böden (EB 97) 205

12.9 Berücksichtigung der Bauzustände bei Baugruben in weichen Böden (EB 98) 206

12.10 Weitere Standsicherheitsnachweise bei Baugruben in weichen Böden (EB 99) 206

12.11 Wasserabsenkungen bei Baugruben in weichen Böden (EB 100) 209

12.12 Gebrauchstauglichkeit von Baugrubenkonstruktionen in weichen Böden (EB 101) 210

13 Unterfangungen 213

13.1 Bautechnische Voraussetzungen und Maßnahmen bei Unterfangungen (EB 108) 213

13.2 Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Unterfangungen (EB 109) 214

13.3 Erddruck bei Unterfangungen (EB 110) 217

13.4 Hinweise zur Bauausführung bei Unterfangungen (EB 111) 218

14 Nachweis der Tragfähigkeit der Einzelteile 221

14.1 Materialkenngrößen und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteilwiderstände (EB 88) 221

14.2 Tragfähigkeit der Ausfachung von Trägerbohlwänden (EB 47) 222

14.3 Tragfähigkeit von Bohlträgern (EB 48) 225

14.4 Tragfähigkeit von Spundbohlen (EB 49) 228

14.5 Tragfähigkeit von Ortbetonwänden (EB 50) 230

14.6 Tragfähigkeit von Gurten (EB 51) 231

14.7 Tragfähigkeit von Steifen (EB 52) 233

14.8 Tragfähigkeit des Grabenverbaus (EB 53) 235

14.9 Tragfähigkeit von Hilfsbrücken und Baugrubenabdeckungen (eb 54) 236

14.10 Äußere Tragfähigkeit von Bohlträgern, Spundwänden und Ortbetonwänden (EB 85) 238

14.11 Tragfähigkeit von Zugpfählen und Verpressankern (EB 86) 239

14.12 Nachweis der Kraftübertragung von der Verankerung auf das Erdreich (EB 43) 241

14.13 Bemessung von Bodenverfestigungen für Unterfangungskörper (eb 112) 242

15 Messtechnische Überprüfung und Überwachung von Baugrubenkonstruktionen 245

15.1 Erfordernis und Zweck von Messungen und Überprüfungen (EB 31) 245

15.2 Messgrößen und Messverfahren (EB 32) 246

15.3 Planung von Messungen (EB 33) 248

15.4 Anordnung der Messstellen (EB 34) 250

15.5 Durchführung der Messungen und Weitergabe der Messergebnisse (eb 35) 251

15.6 Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse (EB 36) 252

Anhang 255

A 1 Lagerungsdichte nichtbindiger Böden 255

A 2 Konsistenz bindiger Böden 256

A 3 Bodenkenngrößen nichtbindiger Böden 258

A 4 Bodenkenngrößen bindiger Böden 260

A 5 Geotechnische Kategorien für Baugruben 262

A 6 Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Größen 263

A 7 Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Beton und Stahlbeton 265

A 8 Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Stahl 267

A 9 Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Holz 268

A 10 Erfahrungswerte für Mantelreibung und Spitzendruck von Spundwänden und Bohlträgern 269

A 11 Verankerungen 271

A 12 Scherfestigkeit weicher Böden 272

Literatur 277

Kurzzeichen und Benennungen 289

Geometrische Größen 289

Baugrund- und Bodenparameter 289

Erddruck 290

Sonstige Lasten, Kräfte und Schnittgrößen 290

Nachweise nach dem Teilsicherheitskonzept 291

Verschiedenes 291

Empfehlungen nach Nummern geordnet 293

Inserentenverzeichnis 297

最近チェックした商品