Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen. Bd.2 Konstruktionsatlas (2008. 250 S. m. 250 Abb. 30 cm)

個数:

Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen. Bd.2 Konstruktionsatlas (2008. 250 S. m. 250 Abb. 30 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433028438

Full Description

Building using thin-walled structural element is an independent industrial type of construction and industrial buildings are impossible to image without trapezoidal profiles and sandwich elements. A unique handbook featuring detail drawings for planning safety and especially for heat and moisture protection.

Contents

Geleitwort v

Vorwort vi

1 Einführung 1

1.1 Entwicklung der Bauweise 1

1.1.1 Entwicklung der Produkte 2

1.1.2 Entwicklung des Umgangs mit den Produkten 10

1.2 Bestimmung der Begriffe 13

1.2.1 Begriffe zur Beschreibung von Flächenbauelementen 14

1.2.2 Begriffe zur Beschreibung von Formteilen 19

1.2.3 Begriffe zur Beschreibung von Bauelementschichten 20

1.2.4 Begriffe zur Beschreibung von Sperrschichten 22

1.2.5 Begriffe zur Beschreibung von Zuständen 26

1.3 Werkstoffe 26

1.3.1 Metalle 26

1.3.2 Kernwerkstoffe für Sandwichelemente 33

1.3.3 Dämmstoffe 38

1.3.4 Dichtbänder 42

1.3.5 Thermische Trennstreifen 50

1.3.6 Spritzbare Dicht- und Versiegelungsmassen 50

1.3.7 Montageschäume 52

1.3.8 Antitropfbeschichtungen 53

1.4 Produktübersicht 55

1.5 Herstellung von Bauelementen 67

1.5.1 Herstellung von Trapez-, Kassetten- und Wellprofilen 67

1.5.2 Herstellung von Stehfalzprofilen 68

1.5.3 Herstellung von Sandwichelementen 69

2 Beschreibung der Bauelemente und ihrer Aufgaben 73

2.1 Pfannenprofile 73

2.1.1 „Siegener Stahldachpfanne" 73

2.1.2 Stahldachpfanne Typ „Hausdach" 73

2.2 Wellprofile 74

2.3 Trapezprofile 75

2.4 Stahltrapezprofile für den Deckenbau 80

2.4.1 Stahltrapezprofil als tragende Deckenunterschale 80

2.4.2 Deckenprofile mit Aufbeton 81

2.5 Klemmfalzprofile 82

2.6 Stahlkassettenprofile 83

2.7 Falzprofile 84

2.7.1 Falzprofile 84

2.7.2 Stehfalzprofile 84

2.8 Sandwichelemente 87

2.9 Fassadenprofile 89

2.10 Prismatische Kant- und Walzprofile 90

2.10.1 Tragende Kantprofile 90

2.10.2 Tragende im Rollformer hergestellte Profile 91

3 Formteile und Zubehör 93

3.1 Formteilangebot 93

3.1.1 Formteilangebot der Hersteller von Formteilen 93

3.1.2 Formteilangebot der Hersteller von Profiltafeln und Bausystemen 95

3.2 Zubehör 99

3.2.1 Dachöffnungen 99

3.2.2 Wandöffnungen 105

4 Planen, Gestalten und Konstruieren 107

4.1 Planungsraster und Bauelementabmessungen 107

4.2 Lage und Ausrichtung der Bauelemente 109

4.2.1 Dachaufbau 109

4.2.2 Wandaufbau 111

4.3 Gestaltung 114

4.3.1 Linienführung 114

4.3.2 Oberflächenbeschaffenheit 119

4.3.3 Oberflächenstrukturen 120

4.4 Farbgebung 120

4.4.1 Auswahl eines Farbtons 120

4.4.2 Farbabweichungen 127

4.5 Nutzungsabhängige Randbedingungen 135

4.5.1 Allgemeines 135

4.5.2 Produktionsstätten 135

4.5.3 Lagerstätten 136

4.5.4 Kühlhäuser 137

4.5.5 Sport- und Versammlungsstätten 138

4.5.6 Bürobauten 139

4.5.7 Sondernutzungen 140

4.5.8 Zusammenfassung der Nutzungs-Randbedingungen 142

4.6 Bautoleranzen 151

4.6.1 Bauwerkstoleranzen 151

4.6.2 Bauelementtoleranzen 153

4.6.3 Unterkonstruktionen 169

4.7 Konstruieren nach den Erfordernissen der Tragsicherheit 177

4.7.1 Mindestblechdicken 178

4.7.2 Erstellen der technischen Unterlagen 178

4.7.3 Auflagerbedingungen 179

4.7.4 Begehbarkeit 181

4.7.5 Randausbildungen 181

4.7.6 Well- und Trapezprofile 183

4.7.7 Stahlkassettenprofile 189

4.7.8 Sandwichelemente 195

4.7.9 Löcher und Öffnungen in der Verlegefläche 196

4.8 Konstruieren nach den Erfordernissen der Gebrauchstauglichkeit 206

4.8.1 Verformungen 207

4.8.2 Temperatur 208

4.8.3 Dichtheit gegen Niederschlag 214

4.8.4 Wärme- und Feuchteschutz 219

4.8.5 Dehnungsfugen 239

4.8.6 Einbau von Sekuranten 243

4.9 Konstruieren nach den Erfordernissen des Korrosionsschutzes 246

4.9.1 Konstruktions- und Ausführungsregeln 247

5 Dachsysteme 259

5.1 Einschalige ungedämmte Dächer 260

5.2 Tragende Dachunterschale 262

5.2.1 Tragende Dachunterschale aus Stahltrapezprofilen 263

5.2.2 Tragende Dachunterschale aus Stahlkassettenprofilen 267

5.3 Einschalige oberseitig wärmegedämmte Dächer 269

5.3.1 Dachabdichtung aus Bitumenbahnen 270

5.3.2 Dachabdichtung aus Kunststoff- und Elastomerbahnen 271

5.4 Zweischalige Dächer 272

5.4.1 Distanzkonstruktionen 272

5.4.2 Wärmegedämmte nicht belüftete Metalldächer 276

5.4.3 Wärmegedämmte belüftete Dächer 279

5.5 Dachdeckungen 283

5.5.1 Deckung aus Pfannenprofilen 284

5.5.2 Deckung aus Well- oder Trapezprofilen 287

5.5.3 Klemmfalzprofile 299

5.5.4 Stehfalzprofile 310

5.6 Sandwichelemente 320

5.6.1 Profilauswahl und Verlegung 321

5.6.2 Befestigung und Verbindungen 322

5.6.3 Überdeckungen 322

5.6.4 Firstausbildung 324

5.6.5 Traufausbildung 326

5.6.6 Ortgangausbildung 327

5.6.7 Rohrdurchführung 327

5.6.8 Absturzsicherung 327

5.6.9 Dachöffnungen 327

5.6.10 Ausrahmungen 329

5.6.11 Sonderanwendungen 332

5.7 Bogendächer 333

5.7.1 Deckungen 334

5.7.2 Zweischaliger Dachaufbau auf gekrümmter Unterkonstruktion 339

5.8 Sonderausführungen 344

5.8.1 Dachbegrünung 344

5.8.2 Solardach 347

6 Wandsysteme 349

6.1 Einschalige Wände 350

6.1.1 Einschalige ungedämmte Wand 350

6.1.2 Einschalige wärmegedämmte Wand 351

6.2 Tragende Wandinnenschalen 352

6.2.1 Wandinnenschale aus Stahltrapezprofilen 352

6.2.2 Wandinnenschale aus Stahlkassettenprofilen 353

6.3 Zweischaliger wärmegedämmter Wandaufbau 360

6.3.1 Distanzkonstruktionen 361

6.3.2 Lisenen 362

6.3.3 Wärmegedämmter nicht belüfteter Wandaufbau 364

6.3.4 Wärmegedämmter belüfteter Wandaufbau 365

6.4 Wandbekleidungen 367

6.4.1 Wandbekleidung aus Well- oder Trapezprofilen 368

6.4.2 Wandbekleidung aus Paneelen 370

6.4.3 Wandbekleidung aus Kassettenelementen 376

6.4.4 Randausbildungen der Verlegefläche 378

6.5 Wandaufbau aus Sandwichelementen 397

6.5.1 Profilauswahl und Verlegung 398

6.5.2 Befestigung und Verbindungen 399

6.5.3 Überdeckungen und Längsfugen 400

6.5.4 Wandkonstruktionen im Hochbau 402

6.5.5 Wand- und Deckenkonstruktionen im Kühlhausbau 416

6.5.6 Wände mit schwach profilierten Deckschalen im Kühlzellen bereich 431

7 Verbindungen 435

7.1 Verbindungselemente 435

7.1.1 Allgemeines 435

7.1.2 Schrauben 439

7.1.3 Blindniete 451

7.1.4 Setzbolzen (Direktmontage) 452

7.1.5 Dübel 453

7.2 Werkstoffe und Korrosionsschutz für Verbindungselemente 453

7.2.1 Werkstoffe von Schrauben und Nieten 453

7.2.2 Korrosion von Verbindungselementen 454

7.3 Verbindungsarten 456

7.3.1 Allgemeines 456

7.3.2 Blech-Blech-Verbindungen 457

7.3.3 Befestigungen auf Baustahl 458

7.3.4 Befestigungen auf Holz 459

7.3.5 Befestigungen auf Mauerwerk 460

7.3.6 Befestigungen auf Beton 460

7.4 Anwendungen in Regelkonstruktionen 461

7.4.1 Dachoberschalen 461

7.4.2 Wandkonstruktionen 463

7.4.3 Verdeckte Befestigungen 464

7.5 Besondere Beanspruchungen 465

7.6 Sicherheitskonzept von Verbindungselementen 467

7.7 Arbeitstechniken 467

7.7.1 Montagegeräte 467

7.7.2 Korrekte Anwendung - Fehler 470

7.8 Löten und Schweißen 470

7.9 Befestigungs- und Verankerungsschienen im Beton 471

7.9.1 Halfeneisen-Trapezblechbefestigungsschienen 471

7.9.2 Halfeneisen-Ankerschienen 472

7.10 Klemmen und Falzen 473

8 Entwässerung 475

8.1 Normen und Richtlinien 475

8.2 Grundlagen der Bemessung von Rinnen und Fallrohren 475

8.3 Bemessungsgrundsätze 477

8.4 Konstruktive Durchbildung 485

8.4.1 Außenliegende Rinnen 485

8.4.2 Innenliegende Rinnen 487

9 Montage 489

9.1 Vorschriften und Richtlinien 489

9.2 Qualifikationsvoraussetzungen 489

9.3 Sicherheitstechnische Hinweise und Einrichtungen 491

9.3.1 Unfallverhütungsvorschriften 491

9.3.2 Baustelleneinrichtung 492

9.3.3 Werkzeuge 497

9.4 Technische Unterlagen 501

9.4.1 Technische Grundlagen 501

9.4.2 Begriffe 501

9.4.3 Allgemeine Unterlagen 502

9.4.4 Verlegepläne und Ausführungszeichnungen 502

9.5 Montagevorbereitung 503

9.5.1 Baustellenbeschaffenheit 503

9.5.2 Prüfung des Vorgewerks 503

9.5.3 Übernahme des Materials 504

9.5.4 Abladen und Lagern 506

9.5.5 Prüfung der Bauteilqualität 508

9.5.6 Prüfung der Montierbarkeit 514

9.6 Häufige Fehler und Beanstandungen 515

9.7 Fachgerechte Mängelbeseitigung 522

9.8 Abnahmeprotokolle 526

9.9 Wartung und Pflege 526

10 Korrosionsschutz metallischer Deckschichten 529

10.1 Arten der Korrosion 529

10.2 Korrosionsschutz für Stahl durch Verzinkungen 535

10.3 Organische Beschichtungen 538

10.4 Innenseiten der Deckschalen von Sandwichelementen 544

10.5 Regelungen für den Korrosionsschutz von Stahl 544

10.6 Qualitätssicherung des Vormaterials 549

11 Bauphysik im Metallleichtbau 551

11.1 Wärmeschutz 552

11.1.1 Grundlagen 552

11.1.2 Regelwerke 556

11.1.3 Wärmedämmung 559

11.1.4 Wärmebrücken 559

11.1.5 Sommerlicher Wärmeschutz 565

11.1.6 Fugendichtheit 568

11.2 Feuchteschutz 570

11.2.1 Regelwerke 570

11.2.2 Wasserdampfdiffusion 571

11.2.3 Feuchtetransport durch Konvektion 575

11.2.4 Kondensatspeichernde Beschichtungen 577

11.3 Schallschutz im Metallleichtbau 578

11.3.1 Grundlagen 578

11.3.2 Regelwerke zum baulichen Schallschutz 582

11.3.3 Schalldämmung 584

11.3.4 Schallabsorption 589

11.3.5 Entdröhnung 593

11.4 Brandschutz 593

11.4.1 Allgemeines 593

11.4.2 Regelwerke 596

11.4.3 Eingruppierung der Baustoffe - Baustoffklassen nach DIN 4102-1 597

11.4.4 Regelungen für Dachkonstruktionen nach DIN 4102-7 598

11.4.5 Eingruppierung der Wandkonstruktionen 602

11.4.6 Sandwichelemente 603

11.4.7 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach DIN 18 232-1 und -2 [26] 605

11.5 Blitzschutz 606

12 Baurechtliche Situation 609

12.1 Nationale Regelwerke 609

12.1.1 DIN-Normen für den Metallleichtbau 610

12.1.2 Nationale allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) für den Metallleichtbau 611

12.1.3 Zustimmung im Einzelfall 612

12.1.4 Amtliche Prüfzeugnisse 612

12.1.5 Richtlinien und Merkblätter 612

12.1.6 Regelungen zur Qualitätssicherung für Bauelemente des Metallleichtbaus 613

12.2 Europäische Regelwerke 615

12.2.1 Harmonisierte europäische Normen 615

12.2.2 Europäische technische Zulassungen 616

12.2.3 Qualitätssicherung auf europäischer Ebene 617

12.3 Kaufrecht 618

12.4 Werkvertragsrecht 619

12.4.1 Mängelfreiheit einer Sache 620

12.4.2 Verwendungseignung 621

12.4.3 Beschaffenheitsvereinbarungen 622

12.4.4 Folgerungen aus der Rechtslage für die Konstruktion 623

Literatur 625

Bildnachweis 635

Stichwortverzeichnis 637

Inserentenverzeichnis 669

最近チェックした商品