Konfettiregen im Kopf - Leben mit Borderline : Wie es sich anfühlt. Wie man damit umgeht. Was wirklich hilft. (2021. 172 S. 20 Abb. 217 mm)

個数:

Konfettiregen im Kopf - Leben mit Borderline : Wie es sich anfühlt. Wie man damit umgeht. Was wirklich hilft. (2021. 172 S. 20 Abb. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783432112619

Description


(Text)

Gefühle im Konfettiregen

Borderlinerinnen? Sind das nicht Menschen, die ihre Gefühle nicht unter Kontrolle haben und andere manipulieren?
Unter Vorurteilen wie diesen leiden viele Betroffene und Angehörige wissen oft nicht, wie sie mit diesen Menschen umgehen sollen. Damit räumt Jennifer Wrona jetzt auf:

- Einblick + Tabubruch: Die Autorin spricht über das Tabu-Thema der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung und gibt einen Einblick in die Welt zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit.
- Mut + Empathie: Offen und ehrlich berichtet sie von ihren psychischen Erkrankungen und zeigt Betroffenen und Angehörigen einfühlsam einen Weg durch diese schwere Zeit.
- Emotion + Information: Jennifer Wrona ergänzt ihre persönlichen Erfahrungen mit fundiertem Fachwissen rund um psychische Erkrankungen.

Eine ernste Ode an das Leben berührend & besonders!





(Author portrait)
Jennifer Wrona, in Süddeutschland geboren, lebt in Bremerhaven und studiert Digitale Medienproduktion. Schon früh in ihrer Jugend merkte sie, dass etwas nicht stimmte. Viele Diagnosen, Therapeutinnengespräche und Klinikaufenthalte später kann sie selbst alles besser einordnen und spricht seit 2017 über das Thema "Mental Health", um Tabus zu brechen und der Stigmatisierung Betroffener entgegenzuwirken. Durch eine Reportage mit dem Bayrischen Rundfunk (auch auf YouTube) das erste Mal auch in den Medien. Seitdem gibt sie Interviews und hält Vorträge rund um das Thema Psyche. Inzwischen ist sie zu einem Gesicht für Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen geworden. Mit viel Feingefühl, Empathie und Herz für die Sache schreibt sie eine Kolumne für die Stuttgarter Zeitung (Stadtkind) unter dem Motto #letstalkaboutmentalhealth. Mit viel Leichtigkeit, Ehrlichkeit und wissenschaftlichen Fakten bringt sie sperrige "Mental Health-Themen" nicht nur in der Kolumne, sondern auch auf Instagram an die Leserinnen.

最近チェックした商品