Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen. : Dissertationsschrift. Inkl. E-Book. (BR 329) (2011. 341 S. m. Abb. u. Tab. 233 mm)

個数:

Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen. : Dissertationsschrift. Inkl. E-Book. (BR 329) (2011. 341 S. m. Abb. u. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428818020

Description


(Text)
Warum nach über 100 Jahren BGB eine Arbeit über das Publizitätsprinzip bei den beweglichen Sachen? Einzelfragen des Mobiliarsachenrechts sind immer wieder mit Blick auf das Publizitätsprinzip ausgiebig diskutiert worden. Regelmäßig wird dabei aber ein solches Prinzip als selbstverständlich unterstellt, um dann wesentliche Ergebnisse daraus abzuleiten. Eine grundlegende, das gesamte Mobiliarsachenrecht abdeckende Untersuchung, ob und inwieweit der Besitz tatsächlich als Publizitätsträger im BGB verankert ist, fehlte hingegen bislang.

Diese Lücke schließt die vorliegende Dissertation. Neu ist der induktive Ansatz: Ausgehend von einer Untersuchung umfassender Einzelnormen - gegliedert in die dem Publizitätsprinzip gemeinhin beigemessenen Wirkrichtungen Rechtserwerb, Rechtsvermutung und Rechtsschein - prüft Tobias Quantz, ob die jeweiligen Regelungen den Rückschluss auf ein dahinterstehendes Publizitätsprinzip (oder dessen Fehlen) erlauben. Ein Schwerpunkt liegt naturgemäß auf dem besonders praxisrelevanten Recht der Sicherheiten, hier vor allem dem Nebeneinander von Faustpfand und publizitätslosem Sicherungseigentum. Auf dieser Tour d'Horizon durch das gesamte Mobiliarsachenrecht kommt Quantz zu dem überraschenden Ergebnis, dass sich hergebrachte Publizitätskonzepte weitgehend als widersprüchlich und nicht tragfähig erweisen. Davon ausgehend entwickelt er neue Lösungen, die nicht nur für das Verständnis des Mobiliarsachenrechts weiterführend sind, sondern auch eine Vielzahl neuer Argumente für etliche sachenrechtliche Spezialfragen bieten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Publizität und der Besitz als ihr möglicher Anknüpfungspunkt: Der Begriff der Publizität - Die Eignung des Besitzes als Publizitätsmittl - 2. Die Übertragungs- und Erwerbswirkung des Besitzes: Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb vom Berechtigten - Recht der Sicherheiten - Der gesetzliche Erwerb - Zusammenfassung: Kein Publizitätsprinzip beim Rechtserwerb - 3. Die prozessuale Vermutungswirkung auf Grund Besitzes: Die Eigentumsvermutung aus
1006 BGB - Die Übertragung auf andere dingliche Rechte,

1065, 1227 BGB - Vermutungen zugunsten Dritter? - Zusammenfassung - 4. Die Rechtsscheinwirkung des Besitzes - Besitz und guter Glaube: Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb,

932 ff. BGB - Der rechtsgeschäftliche Gutglaubenserwerb sonstiger dinglicher Rechte - Gesetzlicher Rechtserwerb kraft guten Glaubens? - Materiell wirksame Rechtshandlungen gegenüber dem nichtberechtigten Besitzer - Zusammenfassung - 5. Die Wirkungen des Besitzes in der Zusammenschau: Positive Publizität - Negative Publizität - Besitzwirkungen im Vergleich zum Grundbuch (

891 ff. BGB) - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品