Kapitalerhöhungen von Aktiengesellschaften nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 230) (2025. 243 S. 233 mm)

個数:

Kapitalerhöhungen von Aktiengesellschaften nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 230) (2025. 243 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428196517

Description


(Short description)
Die Arbeit überprüft die mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) vom 11. Dezember 2023 zur Erleichterung der Eigenkapitalaufnahme für deutsche Aktiengesellschaften eingeführten Änderungen im aktienrechtlichen Kapitalerhöhungsrecht. Analysiert werden die Anhebungen der Volumengrenzen beim vereinfachten Bezugsrechtsausschluss ( 186 Abs. 3 Satz 4 AktG) und beim bedingten Kapital ( 192 Abs. 3 AktG) sowie die Neukonzeption des Wertverwässerungsschutzes ( 255-255b AktG) mit der damit einhergehenden Einführung einer börsenkursorientierten Bewertungsregel.
(Text)
Die Arbeit überprüft die mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) vom 11. Dezember 2023 gebrachten Änderungen im aktienrechtlichen Kapitalerhöhungsrecht zur Erleichterung der Eigenkapitalaufnahme für deutsche Aktiengesellschaften. Nach einer Darstellung der Grundlagen werden zunächst die Anhebung der Volumengrenzen beim vereinfachten Bezugsrechtsausschluss ( 186 Abs. 3 Satz 4 AktG) sowie beim bedingten Kapital für Unternehmenszusammenschlüsse ( 192 Abs. 2 Nr. 2 AktG) und für Mitarbeiterbeteiligungen ( 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG) untersucht. Es folgt die Analyse der im Fokus der Neuerungen stehenden Neukonzeption des Wertverwässerungsschutzes ( 255-255b AktG) und der damit einhergehenden Einführung einer börsenkursorientierten Bewertungsregel. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass die Änderungen im Kapitalerhöhungsrecht lediglich punktuell erfolgt sind und der Rechtsrahmen weiterhin deutlich hinter dem zurückbleibt, was auch europarechtlich möglich gewesen wäre.
(Table of content)
1. GrundlagenFormen der Kapitalerhöhung - Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss - Sachkontrolle des Bezugsrechtsausschlusses2. Wertverwässerungsschutz nach bisherigem RechtWertverwässerung - Anfechtungslösung des 255 Abs. 2 AktG a. F. - Anwendungsbereich des 255 Abs. 2 AktG a. F. - Bewertungsmaßstab3. Änderungen durch das ZuFinGKontext und Entstehung des ZuFinG - Neue Volumengrenzen bei Kapitalerhöhungen - Neukonzeption des Wertverwässerungsschutzes - Marktorientierte Bewertungsregelung4. Fazit und ZusammenfassungNeue Volumengrenzen bei Kapitalerhöhungen - Neukonzeption des Wertverwässerungsschutzes - Marktorientierte Bewertungsregelung
(Text)
»Capital increases of stock corporations under the Future Financing Act (ZuFinG)«: This paper examines the changes to capital increase law introduced by the Future Financing Act (ZuFinG) of December 11, 2023, to facilitate equity raising for German stock corporations. It analyzes the increases in the volume limits for the simplified exclusion of preemptive rights (Section 186 (3) Sentence 4 AktG) and for conditional capital (Section 192 (3) AktG), as well as the redesign of the anti-dilution protection (Sections 255-255b AktG) with the associated introduction of a stock market-based valuation rule.
(Author portrait)
Dr. Elke Adams, LL.M., has been a judge at the Federal Court of Justice since June 2022 and a member of the Second Civil Senate, which is responsible for corporate law. Prior to that, she worked for several years in the Senate for Intellectual Property and Patent Matters at the Higher Regional Court of Braunschweig. She studied at the universities of Heidelberg, Uppsala (Sweden), and Göttingen, specializing in European law. She is the author for several corporate law commentaries.

最近チェックした商品