Recht und Billigkeit : Zum Wesen des Billigkeitsurteils (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 113) (2025. 127 S. 233 mm)

個数:

Recht und Billigkeit : Zum Wesen des Billigkeitsurteils (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 113) (2025. 127 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428195749

Description


(Short description)
Es soll dem Begriff der Billigkeit in Geschichte und Gegenwart, in Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft nachgegangen werden. Für das moderne Recht hat Billigkeit eine doppelte Funktion: Sie kann für die Fortbildung und Auslegung der Gesetze eine Rolle spielen. Und zweitens gibt es zahlreiche Rechtsnormen, in denen ausdrücklich auf Billigkeit Bezug genommen, sie also zum Inhalt des Gesetzes selbst gemacht wird.
(Text)
Recht und Billigkeit werden oft in einem Atemzug genannt. So haben nach 75 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) Arbeitgeber und Betriebsrat darüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen »nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit« behandelt werden. Bei dieser Formulierung stellen sich Fragen: Versteht diese Norm Recht und Billigkeit als eine irgendwie verfasste Einheit, sei es im tautologischen Sinn, dass beide Begriffe eigentlich dasselbe (wenn sich auch gegenseitig verstärkend) meinen, oder in dem Sinn, dass zwei inhaltlich verschiedene Begriffe zu einer Einheit mit eigenständigen Grundsätzen zusammengefasst werden? Wenn es sich bei Recht und Billigkeit aber um zwei verschiedene Bereiche handeln sollte, wird der Leser wissen wollen, worin sie sich unterscheiden und was sie trotzdem miteinander zu tun haben. (aus der Einleitung)
(Table of content)
I. EinleitungII. EtymologieIII. RechtssprichwörterIV. Heutiger SprachgebrauchV. Antike PhilosophieVI. Christliche MoraltheologieVII. Kant und die BilligkeitVIII. Funktionen der BilligkeitIX. Billigkeit im BGBX. Das Beispiel des 829 BGBXI. Die Acht-Stufen-Theorie der BilligkeitsprüfungXII. Das Billigkeitsurteil als Bestandteil der MoralXIII. Was das Billigkeitsurteil nicht istXIV. Das Überlegungsgleichgewicht

最近チェックした商品