Das Verbrechen der Aggression im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs - historische Entwicklung und aktuelle Pro (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Crimin) (2025. 586 S. 2 Tab.; 586 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:
  • 予約

Das Verbrechen der Aggression im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs - historische Entwicklung und aktuelle Pro (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Crimin) (2025. 586 S. 2 Tab.; 586 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428195367

Description


(Short description)
Die Arbeit befasst sich mit dem Verbrechen der Aggression im IStGH-Statut und dessen völkerstrafrechtlichen Grundlagen. Anhand einer historischen Betrachtung (u.a. der Nürnberger Prozesse) befasst sich der Autor mit den Hürden, die der Kodifizierung des Tatbestands entgegenstanden. Kernstück der Arbeit ist die umfassende Analyse des Aggressionstatbestands im IStGH-Statut. In diesem Kontext werden Probleme bei der Anwendung der Strafnorm aufgezeigt und untersucht, ob sie bloßen Symbolcharakter hat.
(Text)
Der Tatbestand des Verbrechens der Aggression im IStGH-Statut schützt das allgemeine Gewaltverbot der VN-Charta. Obwohl es - wie sich an der aktuellen Weltlage zeigt - einer strafrechtlichen Absicherung des Gewaltverbots bedarf, wurde der Aggressionstatbestand erst mit zeitlicher Verzögerung in das IStGH-Statut aufgenommen. Anhand einer historischen Betrachtung legt der Autor zunächst dar, welche Hürden der Kodifizierung entgegenstanden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Formulierung des Tatbestands sowie das Verhältnis zwischen internationaler Strafgerichtsbarkeit und Weltsicherheitsrat. Es folgt eine umfassende Analyse des Aggressionstatbestands sowie der begleitenden, die Ausübung der Gerichtsbarkeit des IStGH betreffenden Vorschriften. In diesem Kontext zeigt der Autor Probleme bei der Anwendung der Strafnorm auch anhand aktueller Konflikte auf und geht der Frage nach, ob es sich aufgrund der eingeschränkten Zuständigkeit des IStGH um eine rein symbolische Norm handelt.
(Table of content)
1. GrundlagenZum Begriff und den Rechtsquellen des Völkerrechts - Zum Begriff und den Rechtsquellen des Völkerstrafrechts - Völkerstrafrechtliche und völkerrechtliche Verantwortlichkeit - Der Unrechtsgehalt des Aggressionsverbrechens und sein politischer Charakter - Die völkerstrafrechtliche Legitimation des Verbrechens der Aggression2. Der historische Ursprung des Aggressionsverbrechens - die Zeit vor den Nürnberger ProzessenDie völkerstrafrechtlichen Entwicklungen bis zum Zweiten Weltkrieg - Die Entwicklung eines zwischenstaatlichen Gewaltverbots als Vorbedingung der Strafbarkeit der Aggression3. Die völkerstrafrechtliche Aufarbeitung der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges - insbesondere des Verbrechens der AggressionDer Internationale Militärgerichtshof von Nürnberg - Der Internationale Militärgerichtshof für den fernen Osten - Das Alliierten Kontrollratsgesetz Nr. 10 und die Nürnberger Nachfolgeprozesse - Die Nürnberger Prinzipien - Bewertung der völkerstrafrechtlichen Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges im Hinblick auf das Verbrechen der Aggression4. Der lange Weg zur Verankerung des Aggressionstatbestandes im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs - die Zeit post NürnbergDie Gründung der Vereinten Nationen und das Gewaltverbot der VN-Charta - Die Entwicklungen während der Ära des Kalten Krieges - Die Ad-hoc-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda - Von den Entwürfen der ILC über die Rom-Konferenz und die Überprüfungskonferenz von Kampala hin zur Aktivierung der Gerichtsbarkeit - der Weg zur Pönalisierung der Aggression im IStGH-Statut - Das Verbrechen der Aggression im IStGH-StatutAusblick unter Betrachtung aktueller Konflikte
(Text)
»The Crime of Aggression in the Statute of the International Criminal Court. Historical Development and Current Issues«: The thesis deals with the crime of aggression in the ICC Statute and its foundations in international criminal law. Based on a historical analysis, the author examines the obstacles that stood in the way of codifying the criminal provision. The core of the thesis is a comprehensive analysis of the crime of aggression in the ICC Statute. In this context, problems in the application of the criminal provision are identified and examined to determine whether it is merely symbolic in nature.

最近チェックした商品