Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit in der Volksrepublik Polen (1944-1989) : unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Deutschen Demokratischen Republik. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 229) (2025. 372 S. 233 mm)

個数:

Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit in der Volksrepublik Polen (1944-1989) : unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Deutschen Demokratischen Republik. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 229) (2025. 372 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194728

Description


(Short description)
Die Dissertation untersucht die Arbeitspflicht und das Recht auf Arbeit im sozialistischen Polen und nimmt Bezug auf die Rechtslage in der DDR. Im Sozialismus galt Arbeit als Recht, Pflicht und Ehrensache eines jeden Bürgers, was in den Verfassungen beider Länder verankert war. Neben Verfassungsbestimmungen analysiert die Arbeit Rechtsakte, die strafrechtliche und administrative Sanktionen für die Nichterfüllung der Arbeitspflicht vorsahen, die primär wirtschaftlichen Zielen dienen sollte.
(Text)
Die Dissertation untersucht die Arbeitspflicht und das Recht auf Arbeit im sozialistischen Polen und nimmt Bezug auf die Rechtslage in der DDR. Im Sozialismus galt Arbeit als Recht, Pflicht und Ehrensache eines jeden Bürgers, was in den Verfassungen beider Länder verankert war. Neben Verfassungsbestimmungen analysiert die Arbeit Rechtsakte des einfachen Rechts, die strafrechtliche und administrative Sanktionen für die Nichterfüllung der Arbeitspflicht vorsahen. Die Untersuchung zeigt, dass die sozialistische Idealvorstellung von Arbeit als Lebensbedürfnis des Werktätigen und Sache der Ehre, das Ideal der nach sozialistischem Verständnis freiwillig nachgegangenen Pflicht zur Arbeit sowie des Rechts auf eine »ausbeutungsfreie« und »schöpferische« Arbeit in der Realität scheiterten. Die Arbeitspflicht sollte primär wirtschaftlichen Zielen dienen, wobei Zwang im Sozialismus als Mittel zur Erreichung von Freiheit betrachtet wurde.
(Table of content)
EinleitungZum Thema der Arbeit - Forschungsstand - Methodik und Leitfragen - Quellen - Thematischer und zeitlicher Rahmen der Arbeit - Aufbau1. Einführende Bemerkungen und BegriffserklärungenZwangsbegriff - Sozialistischer Freiheitsbegriff - Sozialistischer Staat - Sozialistisches Recht - Wirtschaftliche und politische Hintergründe in der Volksrepublik Polen - Das gesellschaftlich-politische System der DDR und ökonomische Rahmenbedingungen2. Arbeit im SozialismusArbeitsbegriff - Sozialistische Arbeitsmoral - Sozialistische Berufsfreiheit3. Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit auf VerfassungsebeneCharakter der VRP-Verfassung - Sozialistische Grundrechtskonzeption - Recht auf Arbeit auf Verfassungsebene - Pflicht zur Arbeit auf Verfassungsebene - Das Prinzip der »Einheit von Rechten und Pflichten«4. Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit auf GesetzesebeneWiederaufbau des Staates nach dem Zweiten Weltkrieg - Absolventenlenkung - Die Bekämpfung des sog. »sozialen Parasitismus« - Pflicht zur Arbeit in dem Dekret vom 12. Dezember 1981 über das Kriegsrecht (Kriegsrechtsdekret) - Schlussbetrachtung: Recht oder Pflicht?
(Text)
»Duty to Work and Right to Work in the People's Republic of Poland (1944-1989), in Consideration of the Legal Situation in the German Democratic Republic«: The dissertation examines the obligation to work and the right to work in socialist Poland and refers to the legal situation in the GDR. Under socialism, work was considered a right, a duty and a matter of honor for every citizen, which was enshrined in the constitutions of both countries. In addition to constitutional provisions, this study analyzes legal acts providing criminal and administrative sanctions for non-compliance with the obligation to work, which was primarily intended to serve economic goals.

最近チェックした商品