Konglomerate Marktmacht auf digitalen Märkten : Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuartigen Marktmachtschwelle in   19a Abs. 1 GWB. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 361) (2025. 401 S. 8 Abb.; 401 S., 8 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Konglomerate Marktmacht auf digitalen Märkten : Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuartigen Marktmachtschwelle in 19a Abs. 1 GWB. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 361) (2025. 401 S. 8 Abb.; 401 S., 8 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194544

Description


(Short description)
Die wohl größte Herausforderung der Digitalwirtschaft für das Kartellrecht bergen digitale Konglomerate, da diese häufig marktübergreifende Verhaltensspielräume innerhalb digitaler Ökosysteme besitzen. Die Arbeit analysiert vor allem 19a Abs. 1 GWB und den DMA als besondere Ansätze zur Erfassung digitaler konglomerater Verhaltensspielräume. Um eine effektivere Kontrolle zu ermöglichen, werden verschiedene Vorschläge zur Anpassung des Kartellrechts gemacht.
(Text)
Digitale Märkte sind von verschiedenen Besonderheiten geprägt, wie geringeren Kosten und Preisen, intermediären Geschäftsmodellen und einer zentralen Bedeutung von Daten und Innovationen. Einige dieser Besonderheiten wirken selbstverstärkend und stellen das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Die wohl größte Herausforderung birgt jedoch die Prominenz konglomerater Unternehmensstrukturen digitaler Großkonzerne wie Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft. Denn diese Konglomerate besitzen ein neues Ausmaß marktübergreifender Verhaltensspielräume innerhalb digitaler Ökosysteme, die häufig kaum Wettbewerb ausgesetzt sind und eine Übertragung von Marktmacht auf andere Märkte erheblich vereinfachen.
Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit, ob das geltende Kartellrecht geeignet ist, um diesen Besonderheiten gerecht zu werden. 19a Abs. 1 GWB und der Digital Markets Act (DMA) werden als besondere Ansätze zur Erfassung digitaler konglomerater Verhaltensspielräume bewertet. Um eine effektivere Kontrolle der Verhaltensspielräume digitaler Konglomerate zu ermöglichen, werden verschiedene Verbesserungsvorschläge zur Anpassung des Kartellrechts gemacht.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2025.

(Table of content)
EinleitungDigitale Konglomerate - digitales Kartellrecht? - Ziele - Gang der Untersuchung1. Wettbewerb auf digitalen MärktenGrundlagen und Begriffsklärung - Besonderheiten von Kosten und Preisen - Digitale Intermediäre - Daten - mehr als das »Öl des 21. Jahrhunderts« - Das Potential intensiven Innovationswettbewerbs - Das »Comeback« von Konglomeraten2. Digitale konglomerate MarktmachtDigitale Marktmacht im Kartellrecht - Herkömmlich anerkannte Wettbewerbsgefährdungspotentiale konglomerater Unternehmensstrukturen - Neuartige Wettbewerbsgefährdungen konglomerater Unternehmensstrukturen auf digitalen Märkten3. Analyse der neuen Erfassung digitaler konglomerater Marktmacht im KartellrechtSondervorschriften zur Erfassung konglomerater Marktmacht auf digitalen Märkten - Kritische Bewertung von 19a Abs. 1 GWB und Entwicklung eigener Reformvorschläge - Zusammenfassung4. Gesamtergebnis
(Text)
»Conglomerate Market Power in Digital Markets. An Analysis with Particular Consideration of the Novel Market Power threshold in Section 19a (1) of the German Act against Restraints of Competition (GWB)«: Digital conglomerates probably pose the greatest challenge for competition law in the digital economy, as they often have cross-market behavioural scope within digital ecosystems. The work analyses in particular Section 19a (1) of the German Act against Restraints of Competition (GWB) and the Digital Markets Act (DMA) as special approaches to capture digital conglomerate behavioural scope. In order to enable a more effective control, various proposals for adapting competition law are made.

最近チェックした商品