Norddeutsche Hafenkooperationen als Problem des europäischen Wettbewerbsrechts : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 91) (2024. 282 S. 233 mm)

個数:

Norddeutsche Hafenkooperationen als Problem des europäischen Wettbewerbsrechts : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 91) (2024. 282 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193301

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den wettbewerbsrechtlichen Herausforderungen von Infrastrukturkooperationen am Beispiel der norddeutschen Häfen. Der Fokus richtet sich auf die Marktanalyse und die Legalausnahme nach Art. 101 Abs. 3 AEUV. Insbesondere wird untersucht, inwieweit Ziele des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit oder der Resilienz kritischer Infrastrukturen aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Politik und Rechtsprechung kartellrechtliche Ausnahmen begründen können.
(Text)
Um den Herausforderungen der modernen Transportmärkte zu begegnen, werden in Norddeutschland wiederkehrend Kooperationen der Seehäfen diskutiert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine derartige Zusammenarbeit mit dem europäischen Wettbewerbsrecht, insbesondere dem Kartellrecht, vereinbar ist. Umfassend werden die Rahmenbedingungen der europäischen Hafenwirtschaft und die Seeverkehrspolitik der EU dargestellt. Die wettbewerbsrechtliche Analyse richtet den Fokus auf die Marktabgrenzung und die Legalausnahme nach Art. 101 Abs. 3 AEUV. Insbesondere wird untersucht, inwieweit Ziele des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit oder der Resilienz kritischer Infrastrukturen kartellrechtliche Ausnahmen begründen können. Anhand aktueller politischer Initiativen, wie dem European Green Deal oder den novellierten Horizontal-Leitlinien, und der Rechtsprechungsentwicklung kann gezeigt werden, dass die Europäische Kommission und die Europäischen Gerichte Kooperationen im Infrastruktursektor neu bewerten.
(Table of content)
1. Einleitung2. GrundlagenRahmenbedingungen der Hafenwirtschaft und des Hafenwettbewerbs - Kooperationsmodelle der norddeutschen Seehäfen3. Hafenkooperationen und WettbewerbsrechtWettbewerb als Vertragsziel - Anwendbarkeit des europäischen Wettbewerbsrechts auf die Hafenwirtschaft - Die wettbewerbsrechtliche Relevanz von Hafenkooperationen auf Ebene der Terminalbetreiber - Die wettbewerbsrechtliche Relevanz von Hafenkooperationen auf Ebene der Hafenbetreiber - Die wettbewerbsrechtliche Relevanz von Hafenkooperationen auf Ebene der Bundesländer - Fazit
(Text)
»North German Port Cooperations as a Challenge to European Competition Law«: The work examines the competition law challenges of infrastructure cooperations using the example of the North German ports. The focus is on the market analysis and the exceptions under Art. 101 (3) TFEU. In particular, it analyses the extent to which environmental protection, sustainability or resilience objectives of critical infrastructures can justify antitrust exceptions due to current developments in EU politics and case law.

最近チェックした商品