Influencing im Werberecht : Die Pflicht zur Werbekennzeichnung aus lauterkeits- und medienrechtlicher Sicht. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 359) (2025. 271 S. 233 mm)

個数:

Influencing im Werberecht : Die Pflicht zur Werbekennzeichnung aus lauterkeits- und medienrechtlicher Sicht. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 359) (2025. 271 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193141

Description


(Short description)
Die Untersuchung befasst sich mit der werberechtlichen Einordnung des Phänomens »Influencing«. Die Verfasserin arbeitet heraus, in welchen Fällen Influencer ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen müssen und wie diese Kennzeichnungspflicht konkret umgesetzt werden sollte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage nach der Kennzeichnungspflicht bei »selbstgekauften« Produkten.
(Text)
Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während traditionelle Medien wie Fernsehen, Print und Radio lange die dominierenden Informations- und Werbequellen waren, haben soziale Netzwerke wie Instagram diese Rolle zunehmend übernommen. Im Zentrum dieses Wandels stehen Influencer. Die Arbeit befasst sich mit der werberechtlichen Einordnung des Influencings. Die Verfasserin arbeitet heraus, in welchen Fällen Influencer ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen müssen und wie diese Pflicht zur Werbekennzeichnung konkret umgesetzt werden sollte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage nach der Kennzeichnungspflicht bei »selbstgekauften« Produkten. Insgesamt erfolgt eine kritische Analyse der bisher in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassungen, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH.
(Table of content)
1.Einleitung2. Allgemeine GrundlagenGrundlagen des Influencings - Die Plattform Instagram3. Rechtliche GrundlagenDas Erkennbarkeitsgebot als Grundprinzip der Kennzeichnungspflichten - Beurteilungsmaßstab4. Die Kennzeichnungspflicht beim Influencing: Lauterkeitsrechtliche BetrachtungUnionsrechtliche Vorgaben - Anwendungsbereich - Die geschäftliche Handlung - Das »Ob« der Kennzeichnung - Das »Wie« der Kennzeichnung5. Die Kennzeichnungspflicht beim Influencing: Medienrechtliche BetrachtungUnionsrechtliche Vorgaben - Anwendungsbereich - Die Mediengattung - Das »Ob« der Kennzeichnung - Das »Wie« der Kennzeichnung6. Konkurrenzen und RechtsfolgenKonkurrenzen - Rechtsfolgen7. Schluss
(Text)
»Influencer Advertising Disclosure Requirements. An Analysis of Labeling Obligations under Competition and Media Law«: This study scrutinises the phenomenon of 'influencing' under German Advertising Law. The author examines when influencers are required to label their posts as advertising and provides guidance on how this labeling can be implemented in practice. Special attention is given to the labeling requirement for 'self-purchased' products.
(Author portrait)
Lilian Köberlein studied law at Saarland University with a specialisation in German and International Contract and Business Law. During her PhD, she worked as a research assistant at an international law firm in Munich. Since August 2023, she is completing her legal clerkship at the Berlin Higher Regional Court (Kammergericht).

最近チェックした商品