Flucht - Vertreibung - Versöhnung : Deutsche Literatur und östliches Europa (Literarische Landschaften 17) (2024. 262 S. 233 mm)

個数:

Flucht - Vertreibung - Versöhnung : Deutsche Literatur und östliches Europa (Literarische Landschaften 17) (2024. 262 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192533

Description


(Short description)
Der Blick der Autorin richtete sich [...] auf das spannungsreiche Beziehungsgeflecht zwischen deutschen Autoren und den ihnen benachbarten ost- und ostmitteleuropäischen Lebenswelten, allen voran auf Böhmen, Ostpreußen und Schlesien, doch auch etwa auf Bulgarien oder auf Russland. [...] Es ist offensichtlich, dass angesichts eines zunehmend undurchdringlicher werdenden Gestrüpps aktueller Europadiskurse solche dezidiert transnational ausgerichteten Fragestellungen vermehrtes Gehör und stärkere Resonanz verdienen.
Aus dem Vorwort von Frank-Lothar Kroll

(Text)
Elke Mehnert gehört seit den 1990er Jahren zu jener kleinen Gruppe engagierter deutscher Imagologen, die sich seit dem Ende der SED-Diktatur intensiv um eine wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Themas »Flucht, Vertreibung und Integration der Heimatvertriebenen in der SBZ/DDR« bemühen und dabei vor allem die kulturellen Dimensionen des zu bewältigenden Heimatverlustes in den Blick nehmen. Als eine der Ersten ist sie den damit verbundenen, von der offiziellen Literaturgeschichtsschreibung der DDR jahrzehntelangen tabuisierten Fragestellungen auf den Grund gegangen. [...] Der Blick der Autorin richtete sich darüber hinaus auch auf das spannungsreiche Beziehungsgeflecht zwischen deutschen Autoren und den ihnen benachbarten ost- und ostmitteleuropäischen Lebenswelten, allen voran auf Böhmen, Ostpreußen und Schlesien, doch auch etwa auf Bulgarien oder auf Russland. [...] Es ist offensichtlich, dass angesichts eines zunehmend undurchdringlicher werdenden Gestrüpps aktueller Europadiskurse solche dezidiert transnational ausgerichteten Fragestellungen vermehrtes Gehör und stärkere Resonanz verdienen. Denn sie ermöglichen Grenzüberschreitungen und eröffnen mancherlei Perspektiven für den kulturellen Brückenschlag zu Deutschlands europäischen Nachbarn in Ost und West. Dazu leisten die 24 in diesem Band versammelten Interpretationen literarischer Texte, von denen fünf bisher unveröffentlicht sind, aus der Feder Elke Mehnerts einen exemplarischen Beitrag.
Aus dem Vorwort von Frank-Lothar Kroll

(Table of content)
I. Theorie und Methode der ImagologieHugo Dyserinck und Karl Raimund Popper. Ein Erfahrungsbericht - Imagologica slavica. Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten - Zum Problem der Transgredienz in der ImagologieII. Flucht und Vertreibung - Spiegelungen in der LiteraturFlucht und Vertreibung aus den historischen deutschen Ostgebieten - wenig geliebte Themen in der DDR-Literatur - Vertreibungs- und Vertriebenenliteratur in der DDR - »Fremd bin ich eingezogen...«. Peter Härtling und die Fremde - »Einmal Oberschlesier - immer Oberschlesier«. Werner Heiduczek und Peter Horst NeumannIII. Literatur und RegionPreußenbilder in der deutschen Nachkriegsliteratur - »Geboren im Schatten des böhmischen Rebstocks«. Hanns Cibulkas Beziehung zu seiner mährischen Heimat - Josef Mühlberger als Literaturhistoriker - »Vor allem müssen die Helden tot sein...«. Literarische Spiegelung des Kriegsendes 1945 in SachsenIV. Deutsche Literatur und östliches Europa»Bulgarien, das ist die Selbstzerstörung« -Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie. Kein Thema in Literaturen sozialistischer Länder? - Die Mühen der russischen Ebenen. Nachrichten aus dem postsowjetischen AlltagV. Literarische StreitfälleBrecht und (k)ein Ende? - Vom schweren Anfang. Anna Seghers' Rückkehr nach Deutschland - Nachträgliches zu Stephan Hermlin und zum deutsch-deutschen LiteraturstreitVI. Analysen und PerspektivenRömische Etüden - Krankheit und Tod in Texten von Christa Wolf. (2021) - Variationen über Furcht. »Die drei Bäume« von Anna Seghers VII. AutorenprofileWladimir Kaminer. Der »gute Russe« aus Berlin - »International wie das Moos«. Der Schriftsteller Volker Braun - Schriftsteller und Maler. Robert Gernhardt - Weiter fliegen! Gruß an Angela KraußNachweis der Erstveröffentlichungen

最近チェックした商品