Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz : Hintergründe und Status quo sowie die Auswirkungen einer Verfassungsänderung. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1550) (2024. 863 S. 233 mm)

個数:

Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz : Hintergründe und Status quo sowie die Auswirkungen einer Verfassungsänderung. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1550) (2024. 863 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428192199

Description


(Short description)
Miriam Lemmert untersucht in dieser Arbeit umfassend die mit Kinderrechten im Allgemeinen und der Verfassungsänderungsdebatte im Speziellen in Zusammenhang stehenden Fragen. Dies geschieht unter Einbezug des gesamten Rechtsrahmens sowie ebenfalls historischer und politischer Hintergründe. Besondere Berücksichtigung finden die Aspekte der Anerkennung einer eigenständigen Persönlichkeit und der Selbstbestimmung, des Elternrechts, der besonderen Kategorie des Lebensalters und der Generationengerechtigkeit.
(Text)
Kinderrechte haben insbesondere in den letzten knapp 30 Jahren in politischer wie rechtlicher Hinsicht stark an Bedeutung gewonnen. Ebenso lang wird immer wieder über ihre explizite Verankerung im Grundgesetz debattiert, wobei regelmäßig Stichworte wie Berücksichtigung, Beteiligung und Sichtbarkeit einerseits, Symbolpolitik und Entwertung des Elternrechts andererseits fallen. Miriam Lemmert untersucht in dieser Arbeit umfassend die mit Kinderrechten im Allgemeinen und der Verfassungsänderungsdebatte (»Ob« und »Wie«) im Speziellen in Zusammenhang stehenden Fragen. Dies geschieht unter Einbezug des gesamten Rechtsrahmens sowie historischer und politischer Hintergründe. Besondere Berücksichtigung finden die Aspekte der Anerkennung einer eigenständigen Persönlichkeit und der Selbstbestimmung, des Elternrechts, der besonderen Kategorie des Lebensalters und der Generationengerechtigkeit. Die Autorin kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass eine Verfassungsänderung nicht nur historisch der nächste logische Schritt, sondern vor dem Hintergrund zutage getretener Anwendungs- und Umsetzungsdefizite auch rechtspolitisch gut vertretbar ist, und stellt die hierbei zu beachtenden Gesichtspunkte dar.
(Table of content)
Einleitung1. GrundlagenBegriffsklärung - Rechtsgeschichtliche Betrachtungen: Kinderrechte und die deutsche Verfassung- Die Verankerung von Kinderrechten als Emanzipationsdebatte2. Der Status quo der Kindheit im RechtInternationales und supranationales Recht - Verfassungsrecht - Einfaches Recht - Fazit: Das Kind im mehrpoligen Verhältnis zu Eltern und Staat - auszufüllende Regelungslücken?3. Die Debatte um die Aufnahme expliziter Kinderrechte in das Grundgesetz und deren AuswirkungenDas »Ob«: Argumente pro und contra eine Verfassungsänderung - Das »Wie«: Varianten einer (Neu-)Gestaltung - Die Auswirkungen einer Verfassungsänderung (zugleich: Zusammenführung der Ergebnisse von »Ob« und »Wie«)
(Review)
»Davon einmal abgesehen bietet Miriam Lemmert mit ihrem Werk eine einzigartig gelungene Fundgrube wohl aller Argumente, die jemals zu diesem Thema geäußert wurden. Das Buch ist ein Muss für jeden, der mit dem Thema zu tun hat, und sollte eine bedeutende Grundlage jeder fachlichen und politischen Beschäftigung mit Kinderrechten sein.« Dr. Axel Schwarz, in: Die Öffentliche Verwaltung, 11/2025

最近チェックした商品