Gerichtsrhetorik : Persuasion im europäischen Verfassungsgerichtsverbund. Dissertationsschrift (Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law 8) (2024. 386 S. 233 mm)

個数:

Gerichtsrhetorik : Persuasion im europäischen Verfassungsgerichtsverbund. Dissertationsschrift (Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law 8) (2024. 386 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192038

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht, ob Verfassungsgerichte als rhetorische Akteure verstanden und ihre Entscheidungen als persuasive Texte gelesen werden können. Dafür analysiert sie Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des österreichischen Verfassungsgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs auf ihre rhetorischen Begründungsstrukturen. Mit ihrer interdisziplinären Vorgehensweise stellt sie heraus, welche Rolle die Rhetorik für die Akzeptanz von Entscheidungen spielt.
(Text)
Gerichte begründen ihre Urteile. Dies dient der juristischen Rechtfertigung der Entscheidung. Aber dienen Begründungen nicht vielleicht auch dazu, ein Publikum zu überzeugen? Sind Entscheidungsbegründungen also persuasive Texte, die sich über rein rechtlicher Argumentation hinaus auch rhetorischer Strategien, Mittel und Topoi bedienen? Diese und weitere Fragen untersucht die Arbeit mit Blick auf den europäischen Verfassungsgerichtsverbund. Als thematisches Referenzfeld analysiert sie den Diskurs von Gerichten und Rechtswissenschaft über den Grundrechtsschutz in Mehrebenensystemen. Sie stellt heraus, wie Rhetorik eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen spielt. Die inter- und multidisziplinäre Arbeit vereint dabei Perspektiven der juristischen Rhetorik mit der Rechts-, System- und Literaturtheorie, um deren Erkenntnisse für die klassische Rechtswissenschaft fruchtbar zu machen.
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universität Münster 2024.

(Table of content)
A. EinleitungB. Theorie: Gerichte als rhetorische Akteure begreifenC. Methodologie: Gerichtsentscheidungen als persuasive Texte verstehenD. Analyse: Gerichtsentscheidungen als persuasive Texte lesenE. Schluss
(Text)
»Judicial Persuasion. A Rhetorical View on the Multilevel Cooperation of European Constitutional Courts«: The author argues that constitutional courts can be understood as rhetorical actors and that their decisions can be read as persuasive texts. To this end, he analyses the reasoning of decisions of the German Federal Constitutional Court, the Austrian Constitutional Court and the European Court of Justice. His interdisciplinary approach highlights the importance of rhetoric as a means of facilitating acceptance of judicial decisions.

最近チェックした商品