- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Short description)
Die Seinsvergessenheit ist ein wichtiges Thema in der Philosophie Heideggers. Um ihr zu begegnen, stellt er die Seinsfrage neu. Jinju Lee befasst sich kritisch mit diesem Ansatz und knüpft dabei an Schellings 'Freiheitsschrift' an. Überwinden, so das Ergebnis ihrer Überlegungen, lässt sich die Seinsvergessenheit am ehesten dadurch, dass der Mensch die Verantwortung für seine Existenz wiedergewinnt.
(Text)
Wie ist es möglich, die Seinsvergessenheit zu überwinden? Eine Analyse ihrer ontologischen Struktur zeigt, dass das Sein notwendigerweise Seinsvergessenheit verursacht. Angesichts dieser Unausweichlichkeit kommt der Begriff der Freiheit ins Spiel. Sie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es gilt, die Seinsvergessenheit hinter sich zu lassen.
Heideggers Verständnis von Freiheit radikalisiert sich durch die Analyse von Schellings 'Freiheitsschrift' als Entschiedenheit zum Bösen. Nicht nur die Endlichkeit der Freiheit, sondern auch ihre Ohnmacht wird hier deutlich. Jinju Lee erweitert in ihren Überlegungen den gedanklichen Rahmen Heideggers und konzentriert sich auf Schellings Begriff der inneren Notwendigkeit. Sie zeigt dabei, dass der Mensch angesichts des Geschicks des Seins die volle Freiheit hat, sich für seine Existenz zu entscheiden und für seine Entscheidung verantwortlich zu sein.
(Table of content)
Einleitung1. Das Problem der Seinsvergessenheit des mittleren und späten HeideggerMöglichkeiten der Seinsvergessenheit - Die Wirklichkeit der Seinsvergessenheit - Heideggers Freiheitsbegriff als Überwindungsversuch der Seinsvergessenheit2. Die Grundlegung zur Überwindung der Seinsvergessenheit durch die Freiheitsschrift SchellingsDer Gegenstand zur Radikalisierung Heideggers: Schellings Freiheit als Vermögen des Guten und Bösen - Heideggers Radikalisierung des Freiheitsbegriffs und das Bedürfnis einer neuen Orientierung zur weiteren Überwindung der Seinsvergessenheit - Ein möglicher Weg zur Überwindung der Seinsvergessenheit in Bezug auf die Freiheitsschrift SchellingsSchlussLiteratur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Forgetfulness of Being and Freedom«: The forgetfulness of being is a pivotal theme in Heidegger's philosophy. To confront it, he raises the question of being anew. Jinju Lee critically examines this approach and links it to Schelling's 'Freiheitsschrift'. According to her, the best way to overcome the forgetfulness of being is for human beings to regain responsibility for their existence.
(Author portrait)
Jinju Lee studied philosophy and psychology at the Catholic University of Korea in Seoul from 2009 to 2013. She completed her Master's degree there in 2016. In October 2018, she began her doctoral studies at the University of Bonn. In June 2023, she defended her dissertation under Prof. Dr. Rainer Schäfer. From 2020 until the completion of her doctorate, she was a scholarship holder of the Friedrich-Ebert-Foundation.