Die Medienkonzentrationskontrolle im digitalen Zeitalter. : Dissertationsschrift (Studien zum Medienrecht 4) (2024. 236 S. 233 mm)

個数:

Die Medienkonzentrationskontrolle im digitalen Zeitalter. : Dissertationsschrift (Studien zum Medienrecht 4) (2024. 236 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428190737

Description


(Short description)
Der Medienkonzentrationskontrolle des Medienstaatsvertrages kommt die bedeutende Aufgabe zu, Meinungsmacht einzelner Unternehmen zu verhindern. Doch haben Veränderungen in der Medienlandschaft zu einem inkonsistenten Prüfungsregime geführt, welches nicht alle für die Meinungsbildung relevanten Medienakteure ausreichend erfasst. Die Arbeit untersucht die Thematik im Kontext der medien- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen und unterbreitet basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen einen normativen Vorschlag für die Gestaltung des Prüfungsregimes.
(Text)
Dass vielfältige Inhalte und Meinungen über eine Vielzahl an Medien verbreitet werden, ist für unsere demokratische Gesellschaft heute wichtiger denn je. Gerade deshalb ist es unabdingbar, Meinungsmacht einzelner Medienunternehmen zu verhindern und dadurch zur Meinungsvielfalt beizutragen. Diese bedeutende Aufgabe kommt der Medienkonzentrationskontrolle des Medienstaatsvertrages zu. Doch haben die digitalisierungsbedingten Veränderungen in der Medienlandschaft zu einem inkonsistenten Prüfungsregime der Medienkonzentrationskontrolle geführt, da medienrechtlich aktuell nicht alle für die Meinungsbildung relevanten Medienakteure ausreichend erfasst werden. Die Arbeit untersucht die Thematik im Kontext der nationalen sowie internationalen medien- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen. Basierend auf den dabei gewonnenen Erkenntnissen wird ein den aktuellen Erfordernissen entsprechender normativer Vorschlag unterbreitet.
(Table of content)
1. EinführungProblemstellung - Gang der Darstellung2. Kommunikationswissenschaftliche GrundlagenMedien im demokratischen Verfassungsstaat - Wandel der Medienlandschaft - Bewertung3. Ökonomische Grundlagen des MedienrechtsDer Wettbewerb auf den Medienmärkten - Erscheinungsformen und Auswirkungen der Medienkonzentration - Zwischenfazit4. Vielfaltssichernde Regulierung im digitalen ZeitalterKartellrechtliche Sicherung des Wettbewerbs - Medienrechtliche Vielfaltssicherung5. Konzentrationskontrolle des MStVRegelungsbestand der Medienkonzentrationskontrolle - Notwendigkeit einer Konzentrationsregelung im MStV - Negative Vielfaltssicherung de lege ferenda - Positive Vielfaltssicherung - Fazit6. Die Sicherung von Meinungsvielfalt auf europäischer EbeneHerausforderungen für eine wirksame Pluralismussicherung in Europa - Vielfaltsrechtlicher Regelungsrahmen auf europäischer Ebene - Entwicklungen im Digitalisierungsrecht der EU7. SchlussbetrachtungFazit und Ausblick - ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Media Concentration Law in the Digital Age«: In the interest of democracy, individual media companies must be prevented from gaining opinion power. To this end, media concentration is regulated in accordance with the Interstate Media Treaty. However, recent developments in the media sector have led to an inconsistent regulatory regime, which no longer adequately covers all media players relevant to the formation of public opinion. This publication analyzes the issue in the context of both a media law and competition law framework and presents a legislative proposal suitable for restoring regulatory effectiveness.

最近チェックした商品