Individuum und Geist: G.W.F. Hegels Aufbruch in die Moderne. : Dissertationsschrift (Hegel-Jahrbuch. Sonderband 17) (2024. 172 S. 233 mm)

個数:

Individuum und Geist: G.W.F. Hegels Aufbruch in die Moderne. : Dissertationsschrift (Hegel-Jahrbuch. Sonderband 17) (2024. 172 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428190119

Description


(Short description)
Im 19. und 20. Jahrhundert kritisierten namhafte Denker an Hegels philosophischem System, dass das menschliche Individuum in ihm entscheidend zu kurz komme. Ziel dieser Untersuchung ist es, diese bis heute wirksame Kritik im Hinblick auf einen in der Vergangenheit kaum beachteten Systemteil zu prüfen: die »Philosophie des subjektiven Geistes«. Es wird gezeigt, dass Hegel sich darin intensiv mit dem menschlichen Individuum befasst und ihm einen überaus großen Wert beimisst.
(Text)
Im 19. und 20. Jahrhundert kritisierten namhafte Denker an Hegels philosophischem System, dass das menschliche Individuum in ihm entscheidend zu kurz komme. Diese Kritik prägt das Hegel-Bild bis heute. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Kritik gerade nicht im Hinblick auf die seinen Kritikern vorgelegenen Systemteile zu prüfen, sondern im Hinblick auf einen in der Vergangenheit kaum beachteten Teil: die »Philosophie des subjektiven Geistes«. Mit Blick auf die subjektive Geistphilosophie kann gezeigt werden, dass sich Hegel intensiv mit dem menschlichen Individuum befasst. Er erörtert die Frage nach dem Individuationsprinzip, das Verhältnis von Individualität und Sozialität, befasst sich eingehend mit dem Phänomen menschlichen Ausdrucks und fragt nach der Entstehung personaler Identität. Darüber hinaus misst Hegel dem Einzelnen einen überaus großen Wert bei: Dadurch, dass im menschlichen Individuum der allgemeine Begriff des Geistes realisiert ist, ist es absolut frei und erhaben.
(Table of content)
EinleitungKritik an Hegels Philosophie - Fortführung der Kritik - Fragestellung - TextgrundlageI. Die Konstituierung menschlicher IndividualitätDie Theorie des subjektiven Geistes - Hegels Auffassung der Seele - Die Seele als Individuationsprinzip - Das Selbstbewusstsein als weiteres Individuationsprinzip - Determinismus und Willensfreiheit - Die Unfassbarkeit des Individuums - Zusammenfassung: Die Einzigartigkeit und Unfassbarkeit des IndividuumsII. Das Verhältnis von Individuum und GeistDas Verhältnis von Endlichkeit und Unendlichkeit - Das Verhältnis von Geist und Dasein - Die Freiheit des Individuums qua Selbstbestimmung - Zusammenfassung: Die Unendlichkeit und Freiheit des IndividuumsResümeeSiglenverzeichnisLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Individual and Spirit: G.W.F. Hegel's Dawn of Modernity«: In the 19th and 20th centuries, renowned thinkers criticized Hegel's philosophical system for fundamentally neglecting the human individual. This criticism remains prevalent to this day. The aim of this study is to examine this criticism with regard to a part of the system that has received little attention in the past: the »Philosophy of Subjective Spirit«. The study will demonstrate that in this section, Hegel delves deeply into the concept of the human individual and assigns it significant importance.

最近チェックした商品