Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 18) (2023. 145 S. 233 mm)

個数:

Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 18) (2023. 145 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428190034

Description


(Short description)
Insbesondere im Umfeld des Öffentlichen Dienstes werden der Abschluss und die Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen häufig davon abhängig gemacht, dass Dritte dem Arbeitgeber zur Durchführung eines bestimmten Vorhabens Finanzmittel zur Verfügung stellen. Die Autorin untersucht die Zulässigkeit und die Grenzen dieser sog. Projektbefristungen. Sie kommt zum Ergebnis, dass die Rechtsprechung des siebten Senats des BAG zu diesen Fällen insbesondere mit dem Unionsrecht unvereinbar ist.
(Text)
Insbesondere im Umfeld des Öffentlichen Dienstes werden Abschluss und Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen häufig davon abhängig gemacht, dass Dritte dem Arbeitgeber zur Durchführung eines bestimmten Vorhabens Finanzmittel zur Verfügung stellen. Arbeitnehmer werden dann nur für die Dauer des konkreten Vorhabens befristet und zwar unabhängig davon, ob im Anschluss noch Beschäftigungsbedarf besteht. Für diese sog. Projektbefristungen hat das BAG eine eigene, vom Wortlaut des 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG abweichende, Fallgruppe geschaffen. Zulässigkeit und Grenzen dieser Befristungen sind Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Hauptergebnis ist, dass die Fallgruppe mit dem Unionsrecht unvereinbar ist. Die Grenze der Zulässigkeit von Befristungen wegen des vorübergehenden Bedarfs erschöpft sich zudem in der ordnungsgemäß durchgeführten negativen Beschäftigungsprognose. Die zur Vertretungsbefristung entwickelten Grundsätze einer zusätzlichen Missbrauchskontrolle sind nicht übertragbar.
(Table of content)
Einführung1. Der ProjektbegriffBetriebswirtschaftlicher Projektbegriff des Projektmanagements - Der Projektbegriff i. S. d Projektbefristung nach 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG - Weitere Bedeutung des Projektbegriffs im Arbeitsrecht - Vergleich der Projektbegriffe des Projektmanagements und des TzBfG2. Rechtsgrundlagen der ProjektbefristungÜberblick über die Rechtsgrundlagen der Projektbefristung - Projektbefristung als Bedarfsbefristung, 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG - Projektbefristung als Finanzierungsbefristung, 2 Abs. 2 WissZeitVG und ungeschriebener Sachgrund der 'Drittmittelbefristung' - Projektbefristung als Haushaltsbefristung, 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 TzBfG3. Zulässigkeit der Projektbefristung nach 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfGRechtsprechungsanalyse - Zulässigkeit der Projektbefristung aus unionsrechtlicher Perspektive - Zulässigkeit der Projektbefristung nach nationalem Recht4. (Zusätzliche) Missbrauchsgrenzen bei der Projektbefristung gem. 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfGGrundsatz der institutionellen Rechtsmissbrauchskontrolle gem. 242 BGB - Entbehrlichkeit der Rechtsmissbrauchskontrolle im Falle der Projektbefristung?5. Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品