Robot-Recruiting. : Datenschutz- und antidiskriminierungsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen im Einstellungsverfahren.. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 55) (2023. 367 S. 233 mm)

個数:

Robot-Recruiting. : Datenschutz- und antidiskriminierungsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen im Einstellungsverfahren.. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 55) (2023. 367 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428189830

Description


(Short description)
Die Arbeit behandelt den Einsatz von KI-Systemen, speziell zur Sprach- und Videoanalyse, bei der Personalauswahl. Beleuchtet werden Datenschutz- und Antidiskriminierungsfragen. Im ersten Teil untersucht der Autor, inwieweit Einblicke in die Persönlichkeit und Emotionen der Bewerber möglich und automatisierte Entscheidungen im Einstellungsverfahren zulässig sind. Der zweite Teil befasst sich mit potenzieller Diskriminierung durch KI-Systeme und analysiert die Abdeckung solcher Fälle durch das AGG.
(Text)
KI-Systeme, insbesondere zur Sprach- und Videoanalyse, finden zunehmend Anwendung bei der Personalauswahl. Ziel ist es, geeignete Bewerber zu identifizieren und das Einstellungsverfahren zu optimieren. In der Untersuchung werden Datenschutz- und Antidiskriminierungsfragen beleuchtet. Der Autor analysiert, inwieweit Einblicke in die Persönlichkeit und Emotionen der Bewerber zulässig sind. Zudem erörtert er, unter welchen Bedingungen automatisierte Entscheidungen im Einstellungsverfahren legitim sind und inwieweit KI-Systeme transparent gemacht werden müssen. Die potenzielle Diskriminierung durch KI-Systeme wird behandelt und die Abdeckung solcher Fälle durch das AGG analysiert. Dabei werden auch Fragen des Verschuldens und der Verschuldenszurechnung berücksichtigt. Ein Ausblick auf die Auswirkungen der geplanten KI-Verordnung auf den Einsatz solcher KI-Systeme rundet die Untersuchung ab. Der Autor gelangt zu dem Schluss, dass KI-Systeme das Einstellungsverfahren verbessern können.
(Table of content)
1. Einleitung
War Of Talents - Software-Einsatz im Einstellungsverfahren - Phasen des Einstellungsverfahrens - Arten von Softwaresystemen - Verbreitung von KI-Systemen - Grundlegende Kritikpunkte - Untersuchungsgegenstand der Arbeit

2. Technische Grundlagen
Verschiedene Methoden des maschinellen Lernens - Training der Modelle durch Methode des überwachten Lernens - Evaluation und Implementierung - Anwendung des KI-Systems

3. Datenschutzrechtliche Konformität
Grundlegende Vorgaben der DS-GVO - Erlaubnistatbestand für die Datenverarbeitung - Verwendung der Ausgabedaten (und davon gegebenenfalls abhängige Informations- und Auskunftspflichten) - Potenzielle nachteilige Folgen bei unzulässiger Datenverarbeitung

4. Diskriminierungsrisiken und AGG
Vermeintliche Diskriminierungsfreiheit - Gegenteilige Beispiele - Anspruch auf Schadensersatz gemäß 15 Abs. 1 AGG - Anspruch auf Entschädigung gemäß 15 Abs. 2 AGG

5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Rückschau - Datenschutzrecht - Antidiskriminierungsrecht - Ausblick - Europäische KI-Verordnung - Zwischenzeitliche Handhabe und positive Perspektive

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Robot-Recruiting. Challenges under Data Protection and Anti-Discrimination Law in the use of AI Systems in the Recruitment Process«: The thesis addresses the use of AI systems, specifically for speech and video analysis, in recruiting. Privacy and anti-discrimination issues are highlighted. The first part examines the extent to which insights into the personality and emotions of applicants are possible and automated decisions are legally permissible in the recruitment process within the scope of the GDPR. The second part addresses potential discrimination by AI systems and analyzes the coverage of such cases by the GETA.

最近チェックした商品