Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel im Recht der Bodenverschuldung. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 563) (2023. 267 S. 14 Tab., 26 Abb.; 267 S., 26 schw.-w. Abb., 14 schw.-w. T)

個数:

Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel im Recht der Bodenverschuldung. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 563) (2023. 267 S. 14 Tab., 26 Abb.; 267 S., 26 schw.-w. Abb., 14 schw.-w. T)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189687

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht grundpfandrechtliche Kreditsicherungsmittel und die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit. Eine selbst geführte Studie vergleicht Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte von 2000 bis 2021. Die Grundschuld bleibt das dominierende Kreditsicherungsmittel, die Hypothek wird kaum genutzt, und Briefgrundpfandrechte verlieren an Bedeutung. Die Dogmatik der Bodenverschuldung wird analysiert, Hypothek und Grundschuld neu interpretiert. Das Risikobegrenzungsgesetz wird rechtstechnisch hinterfragt.
(Text)
Die Arbeit setzt sich mit grundpfandrechtlichen Kreditsicherungsmitteln auseinander. Es werden die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit erörtert und die zahlenmäßigen Verhältnisse von Hypothek und Grundschuld beleuchtet. Der Autor präsentiert die Ergebnisse einer selbst geführten Studie, in welchen die Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte in den Jahren 2000 bis 2021 gegenübergestellt werden. Der Autor stellt fest, dass die Grundschuld weiterhin das dominierende Kreditsicherungsmittel darstellt, die Hypothek kaum verwandt wird und Briefgrundpfandrechte zunehmend an Bedeutung verlieren. Im Folgenden analysiert er die Dogmatik der Bodenverschuldung und interpretiert Hypothek und Grundschuld sowie deren Verhältnis zueinander neu. Im Lichte dieser Neuinterpretation beschäftigt sich der Autor dann mit dem Risikobegrenzungsgesetz und hinterfragt dessen rechtstechnische Ausgestaltung.
(Table of content)
Einleitung

1. Einführung - Der Realkredit
Terminologie Die Genese des modernen Realkredits - Die wirtschaftliche Bedeutung des
Realkredits

2. Rechtstatsächliche Untersuchung der gegenwärtigen Realkreditverhältnisse
Einführung - Die Untersuchung - Schlussfolgerungen

3. Die Dogmatik der modernen Bodenverschuldung
Einführung und Überblick über die verschiedenen Bodenbelastungen - Die Hypothek - Die Grundschuld - 1. These: Abstraktheit und Akzessorietät als Prinzipien der Gütergerechtigkeit - 2. These: Die Grundschuld als Primat der Bodenverschuldung

4. Das Risikobegrenzungsgesetz
Hintergründe - Der Inhalt des Risikobegrenzungsgesetzes - Rezeption - Auseinandersetzung mit dem Risikobegrenzungsgesetz und seiner Kritik - Conclusio - Das Risikobegrenzungsgesetz

5. Resümee

Ausblick

Nachwort

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Mortgages and Land Charges. Consistency and Change in Real Estate Financing Law. A Historical, Legal, and Practical Revision of Mortgage Polymorphism and Legal-Empirical Examination of its Socioeconomic Phenomenology«: The dissertation studies real estate financing instruments like mortgages, land charges, and the impact of the German Risk Limitation Act (2008) on real estate credit. A self-conducted study compares registrations of land charge and mortgage rights from 2000 to 2021. Land charges dominate security, while mortgages and certificate-based pawns decline. The dissertation analyzes real estate financing principles, reinterpreting mortgages and land charges. The Risk Limitation Act is critically examined.
(Author portrait)
Darius Dimitropoulos studied law at the Ludwig Maximilian University of Munich. After passing the first legal state examination in September 2017, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Civil Procedure Law, European Private Law, and Procedural Law under his doctoral supervisor, Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher, while also completing his legal traineeship at the Higher Regional Court of Munich. Since passing the second legal state examination and becoming a licensed attorney, he has been working at a boutique law firm in Munich while pursuing his doctoral degree part-time.

最近チェックした商品