Privatisierung und private Trägerschaft im Justiz- und Maßregelvollzug. : Eine verfassungsrechtliche Überprüfung der Privatisierungsmodelle in Deutschland.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1517) (2024. 325 S. 3 Tab., 22 farb. Abb.; 325 S., 22 farb. Abb., 3 schw.-w.)

個数:

Privatisierung und private Trägerschaft im Justiz- und Maßregelvollzug. : Eine verfassungsrechtliche Überprüfung der Privatisierungsmodelle in Deutschland.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1517) (2024. 325 S. 3 Tab., 22 farb. Abb.; 325 S., 22 farb. Abb., 3 schw.-w.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189120

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Vorgaben für Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug und bewertet die realisierten Privatisierungsmodelle. Die verfassungsrechtlichen Anforderungen und Grenzen für Privatisierungen (Art. 33 Abs. 4 GG, das Demokratieprinzip sowie das Gewaltmonopol des Staates) werden untersucht und konkretisiert. Die Bewertung der existierenden Privatisierungsmodelle zeigt, dass die verfassungsrechtlichen Anforderungen nur vereinzelt vollumfänglich erfüllt werden.
(Text)
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Vorgaben für Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug und bewertet die in den Bundesländern realisierten Privatisierungsmodelle. Einem einleitenden Teil folgt zunächst eine Darstellung des Realbefunds der existierenden Privatisierungsvarianten. Sodann werden generell die verfassungsrechtlichen Anforderungen und Grenzen für Privatisierungen untersucht, die sich insb. aus Art. 33 Abs. 4 GG, dem Demokratieprinzip sowie dem Gewaltmonopol des Staates ableiten. Anschließend werden diese Anforderungen mit Blick auf Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug konkretisiert, ehe die existierenden Modelle an diesen Maßstäben gemessen und bewertet werden. Es wird dabei deutlich, dass die verfassungsrechtlichen Anforderungen nur vereinzelt vollumfänglich erfüllt werden, wohingegen viele der untersuchten Modelle defizitär und damit verfassungswidrig sind. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst.
(Table of content)
A. Einleitung und BegriffsbestimmungenPrivatisierung im rechtswissenschaftlichen Diskurs - Gegenstand der Untersuchung und Vorgehensweise - Forschungsbedarf - Begriffsbestimmungen und Grundlagen der PrivatisierungsterminologieB. Privatisierungsmodelle in DeutschlandJustizvollzug - MaßregelvollzugC. Verfassungsrechtliche Maßstäbe für PrivatisierungenDer Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG - Das Demokratieprinzip - Das rechtsstaatliche GewaltmonopolD. Vereinbarkeit der Privatisierungsmodelle mit diesen MaßstäbenJustizvollzug: Rechtliche Ausgestaltungen der Privatisierungen - Justizvollzug: Verfassungsmäßigkeit der Privatisierungen - Maßregelvollzug: Rechtliche Ausgestaltungen der Privatisierungen - Maßregelvollzug: Verfassungsmäßigkeit der PrivatisierungenE. FazitLiteratur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Privatisation and Private Ownership in the Prison System and the Forensic Psychiatric System. A Constitutional Examination of Privatisation Models in Germany«: The thesis examines the constitutional requirements for privatisation in the prison system and the forensic psychiatric system and evaluates the privatisation models in Germany. The constitutional requirements and limits for privatisation, both in general and specifically for this area, are examined and concretised. The evaluation of the existing privatisation models shows that the constitutional requirements are only fully met in a few cases.
(Author portrait)
Tassilo du Mesnil de Rochemont, studied law at the Ludwig Maximilian University of Munich (2008-2013), academic work and lecturing at the Institute for Politics and Public Law at the Ludwig Maximilian University of Munich (2013-2016), legal traineeship in Munich and Cape Town (2016-2018), Attorney-at-law since 2018.

最近チェックした商品