Herbergen in der Kemptener Fürstabtei. : Ein Beitrag zur Dogmatik des Bayerischen Stockwerkseigentums. (Schriften zur Rechtsgeschichte 208) (2023. 728 S. 233 mm)

個数:

Herbergen in der Kemptener Fürstabtei. : Ein Beitrag zur Dogmatik des Bayerischen Stockwerkseigentums. (Schriften zur Rechtsgeschichte 208) (2023. 728 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428187201

Description


(Short description)
Herbergen sind Relikte einer längst vergangenen Zeit, die aber noch heute im europäischen Raum weiterleben. Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf die Geschichte der Herbergen in der Kemptener Fürstabtei, besitzt aber auch den Charakter eines Beitrags zur Europäischen Rechtsgeschichte. Im rechtsdogmatischen Vordergrund steht das Bayerische Herbergsrecht. Mit dem Bundesrecht hinsichtlich des Stockwerkseigentums bereitet die Arbeit aber auch das in Deutschland geltende Recht allgemeingültig auf.
(Text)
Herbergen sind Relikte einer längst vergangenen Zeit, die aber noch heute im Rahmen des kontinentaleuropäischen Rechtskreises weiterleben. Bereits die nationale Rechtsordnung des Fränkischen Reiches enthielt das Fundament für einen mit Herbergspflichten belasteten Grundbesitz, wie sich an den frühmittelalterlichen karolingischen Königshöfen mit ihren heriberga erkennen lässt. Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf die Geschichte der Herbergen in der Kemptener Fürstabtei, besitzt aber auch den Charakter eines Beitrags zur Europäischen Rechtsgeschichte. Im Vordergrund der rechtsdogmatischen Behandlung steht das Bayerische Herbergsrecht. Nachdem das Stockwerkseigentum neben den landesrechtlichen Vorschriften auch auf Bundesrecht aufbaut, bereitet die Arbeit das in Deutschland geltende Recht allgemeingültig auf. Mit dem Grundsatz der betroffenen Einheitlichkeit wird der Arbeit eine über die rechtsgeschichtliche Eigenschaft hinausgehende Bedeutung für die alltägliche Rechtspraxis verliehen.
(Table of content)
A. Einleitung
B. Historische Grundlagen
Die Kemptener Fürstabtei - vom Benediktinerkloster zur aufstrebenden Landesgewalt - Die obrigkeitsstaatliche Landeshoheit des neuzeitlichen Fürststifts Kempten - Die Genealogie der Herbergen - Das Recht der unbeweglichen Güter im Fürststift Kempten - Reichsfürstliches Patrimonium als Instrument zur Verwirklichung einer dem Allgäuischen Gebrauch entrückten Untertänigkeit nach reichsrechtlichem Muster - Quellennachweise aus der Zeit der Kemptener Fürstabtei
C. Rechtliche Dogmatik des Bayerischen Stockwerkseigentums
Herbergsrecht in der Kemptener Fürstabtei - das bayerische Rechtsinstitut im Lichte der allgemein geltenden Rechtsgrundsätze für das Stockwerkseigentum - Kellerrecht
D. Linksrheinische Dogmatik des Stockwerkseigentums im Lichte des Code Napoléon und ihre Brauchbarkeit für das Verständnis des bayerischen Rechtsinstituts
Das französische Stockwerkseigentum als droit coutumier - Stockwerkseigentum unter dem französischen Code civil - die Rechtsfigur der »servitudes établies par la loi« - Das badische Stockwerkseigentum und das Relikt des Obereigentums - Württembergisches Stockwerkseigentum - Linksrheinisches Kellerrecht
E. Die Herbergen im Lichte des Fränkischen Rechts
Fränkische Reichsorganisation - königliche Grundherrschaft - Der demokratische Gedanke der Markgenossenschaft und die hochmittelalterliche Stadtentwicklung - Die Anfänge der rechtsgelehrten Jurisprudenz ab dem 15. Jahrhundert - Stockwerksservitut und einheitliches Sonder- und Miteigentum an Herbergen - Der urgermanische Ursprung des Stockwerksrechts als Sondereigen
F. Die Entstehung des modernen Grundbuchwesens im Königreich Bayern
G. Die Überleitung von Stockwerkseigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz
H. Schluss

最近チェックした商品