Normative Legitimität von Recht, Moral und Menschenrechten im Lichte der positivistischen Trennungsthese. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 304) (2022. 306 S. 233 mm)

個数:

Normative Legitimität von Recht, Moral und Menschenrechten im Lichte der positivistischen Trennungsthese. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 304) (2022. 306 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186600

Description


(Short description)
Auf der Grundlage der positivistischen Trennungsthese gibt diese Studie vertiefte Antworten auf die Frage, inwiefern staatliches Recht, Völkerrecht, Moral und Menschenrechte als normativ legitim gelten können und was diese Legitimität jeweils bedeutet. Dabei geht es nicht um bestimmte materielle Kriterien von Legitimität wie beispielsweise demokratische Verfahren oder bestimmte Gerechtigkeitsvorstellungen. Vielmehr wird grundsätzlicher nach den formalen Bedingungen von Legitimität gefragt.
(Text)
Normative Legitimität wird häufig verkürzt mit moralischer Anerkennungswürdigkeit gleichgesetzt. Eine Normenordnung kann aber auch nach anderen als nach moralischen Maßstäben als legitim gelten, wie etwa nach rechtlichen Kriterien. Auf der Grundlage der positivistischen Trennungsthese gibt diese Studie vertiefte Antworten auf die Frage, inwiefern staatliches Recht, Völkerrecht, Moral und Menschenrechte als normativ legitim gelten können und was diese Legitimität jeweils bedeutet. Dabei geht es nicht um bestimmte materielle Kriterien von Legitimität wie bspw. demokratische Verfahren oder bestimmte Gerechtigkeitsvorstellungen. Vielmehr wird grundsätzlicher nach den formalen Bedingungen von Legitimität gefragt. Man dringt dabei zum Charakter der rechtlichen und der moralischen Normativität vor, zur Natur ihrer Geltung und Verbindlichkeit. Mit Blick auf die Geltungsgründe von Recht, Moral und Menschenrechten wird ein Beitrag zu einem differenzierteren Verständnis des Legitimitätsbegriffs geleistet.
(Table of content)
1 Einleitung

1. Recht, Moral und Menschenrechte
2 Recht und Moral im Rechtspositivismus: Die positivistische Trennungsthese - Das Zerrbild vom Rechtspositivismus - Das Klarheitsargument
3 Formale Bestimmung von Menschenrechten: Die umstrittene Natur der Menschenrechte - Menschenrechte als moralische Rechte - Menschenrechte als juridische Rechte

2. Legitimität von normativen Ordnungen
4 Die Begriffe der Geltung, Gültigkeit und Legitimität: Zweckmäßigkeit von Definitionen - Geltung und Gültigkeit - Legitimität - Differenzierte Begriffsverwendung
5 Normative Ordnungen und ihre Rechtfertigungen: Der Mensch als rechtfertigendes Wesen - Herausbildung normativer Prinzipien aus Rechtfertigungsnarrativen - Das Problem der Begründung

3. Legitimität von Recht und Moral
6 Legitimität von positivem Recht: Rechtsbegriff und Geltungsgrund - Empirische Legitimität kraft positiver Satzung nach Max Weber - Normative Legitimität durch eine Grundnorm -Legitime Geltung im Völkerrechtspositivismus
7 Legitimität von Moral: Legitime Moralgeltung durch Begründung - Die Begründungsfragen der Moral (Systematisierung nach Ernst Tugendhat) - Kritik an Tugendhats Systematisierung von Moralkonzepten

4. Legitimität von Menschenrechten
8 Besonderheiten der Geltung von Menschenrechten: Universalität und relativistische Kritik - Menschenrechte oder -pflichten?
9 Legitimität von Menschenrechten als moralische und als juridische Rechte: Legitimität von Menschenrechten als moralische Rechte - Legitimität von Menschenrechten als juridische Rechte
10 Begründungstheoretische Hürden am Beispiel anthropologischer Argumente: Anthropologische Elemente in Begründungstheorien - Angeborene und unveräusserliche Interessen bei Otfried Höffe - Menschliche Grundfähigkeiten bei Martha Nussbaum
11Schlussfolgerungen

Literatur-, Personen und Sachverzeichnis

最近チェックした商品