Sprachassistenten - eine rechtliche Betrachtung de lege lata und de lege ferenda. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 32) (2022. 271 S. 14 Abb.; 271 S., 14 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Sprachassistenten - eine rechtliche Betrachtung de lege lata und de lege ferenda. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 32) (2022. 271 S. 14 Abb.; 271 S., 14 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185047

Description


(Short description)
Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Ein wichtiges Kriterium einer vernetzen Welt ist, dass neben dem Anwender auch die Produkte intelligent sind. Rechtlich gilt es zu klären, wer für Schäden durch Sprachassistenten haftet und wem die Inhalte, die der Sprachassistent schafft, zuzuordnen sind. Auch das Datenschutzrecht darf in einer datenzentrierten Umgebung, wie es der Einsatz von Sprachassistenten im Speziellen und das Konzept Smart Living im Allgemeinen mit sich bringt, nicht vernachlässigt werden.
(Text)
Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz sind aus dem modernen Leben und dem Marketing vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ein wichtiges Kriterium einer vernetzen Welt ist, dass nicht nur der Anwender, sondern zusehends auch die Produkte intelligent sind. Im Zentrum dieses »Smart Living« stehen Sprachassistenten.

Aus rechtlicher Perspektive wirft das Dazwischentreten eines zunehmend autonom handelnden maschinellen Assistenten zahlreiche Fragen auf. So gilt es unter anderem zu klären, wem die Handlungen des Sprachassistenten zugerechnet werden müssen bzw. wer haftet, falls durch bewusste oder unbewusste Handlungen des Sprachassistenten einem Dritten Schäden zugefügt werden. Ferner ist zu beleuchten, wem die Inhalte, die der Sprachassistent möglicherweise schafft, zuzuordnen sind. Auch das Datenschutzrecht, seit Einführung der DSGVO von gesteigerter Relevanz und viel diskutiert, darf in einer datenzentrierten Umgebung, wie es der Einsatz von Sprachassistenten im Speziellen und das Konzept Smart Living im Allgemeinen mit sich bringt, nicht vernachlässigt werden.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Sprachassistenten: Einführung und Funktionsweise - Abgrenzung Robotik
3. Intelligenztheorien: Spearman: Generalfaktorentheorie - Thurstone: Sieben Primärfaktoren der Intelligenz - Cattell: Fluide und kristalline Intelligenz - Johnson/ Bouchard Jr.: Vier-Schichten-Modell - Caroll: Drei-Schichten-Modell der Intelligenz - Jäger: Berliner Intelligenz-Struktur-Modell - Guilford: Würfelmodell - Gardner: Theorie der Multiplen Intelligenzen - Fazit
4. Künstliche Intelligenz: Geschichtlicher Überblick - Definition Künstliche Intelligenz - Arten Künstlicher Intelligenz - Big Data - Machine Learning - Fazit
5. Rechtliche Problemstellungen: Immaterialgüterrechtliche Einordnung von Sprachassistenten und der von ihnen generierten Inhalte - Haftung für Schäden durch Sprachassistenten - Kommunikation mit Sprachassistenten
6. Ausblick auf die Konturen eines KI Rechts: ePerson - Regelungen der Kommunikation und ethische Überlegungen
7. Fazit
Rechtsprechungsverzeichnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品