Description
(Short description)
Der Band behandelt sowohl das Zeitalter des Konstitutionalismus mit seiner Formung territorialstaatlicher und bündischer Zugehörigkeit vornationaler Räume als auch die rechtliche Stiftung von Zugehörigkeit in mittelalterlichen Rechtsgemeinschaften von Stammeskönigreichen und Städten. Im Alten Reich knüpfen Vorstellungen von Verfassungspatriotismus an den sich verdichtenden Rechtsverband des Reiches an, bevor der entfaltete nationale Verfassungsstaat im 20. Jahrhundert seine Zusammengehörigkeit durch die rechtliche Ausgrenzung von 'Feinden' konstituiert.
(Text)
Dieser Band dokumentiert die von der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 17. bis 19. Februar 2020 veranstaltete Tagung zum Thema »Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln«. Er enthält die für den Druck überarbeiteten Vorträge sowie die Aussprachen. Die Fragestellungen setzen mit der Formung territorialstaatlicher und bündischer Zugehörigkeit vornationaler Räume im Zeitalter des Konstitutionalismus ein und wenden von dort den Blick zurück auf frühe Formen der rechtlichen Stiftung von Zugehörigkeit in mittelalterlichen Rechtsgemeinschaften von Stammeskönigreichen und Städten. In der Frühen Neuzeit beginnen Vorstellungen von Verfassungspatriotismus an den sich verdichtenden Rechtsverband des Alten Reiches anzuknüpfen, bevor der entfaltete nationale Verfassungsstaat im 20. Jahrhundert seine Zusammengehörigkeit durch die rechtliche Ausgrenzung von 'Feinden' konstituiert.
(Table of content)
VorbemerkungFerdinand Kramer: Vom Rechtsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln. Staatsbildung durch Verfassungsgebung in BayernMonika Wienfort: Staatsbildung ohne Verfassung: Preussen in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsAndreas Kley und Tim Segessemann: Konstitutionalisierung zwischen lokaler Macht und bündischem Anspruch: SchweizKarl Ubl: Maurinus gegen die Agenten des Fiskus. Die Lex Salica in einem Prozess um Freiheit aus der Zeit Ludwigs des FrommenClaudia Garnier: Zugehörigkeit(en) und rituelles Handeln: Die Stiftung der mittelalterlichen Stadtgemeinschaft durch EideGeorg Schmidt: Vaterlandsliebe und Verfassungspatriotismus im Frühneuzeitlichen DeutschlandAnja Amend-Traut: Reichsverband als RechtsverbandFlorian Meinel: »Verfassungsfeinde« Zur Herausbildung einer Politischen Formel in der ZwischenkriegszeitAbschlussdiskussion
(Text)
»From Imperial Consciousness to Constitutional Patriotism. Togetherness through Legal Rules«: From the age of constitutionalism with its formation of territorial-state and federal belonging in pre-national spaces, the volume goes back to the legal foundation of affiliation in medieval legal communities of tribal kingdoms and cities. In the Old Empire, notions of constitutional patriotism are linked to the densifying legal association of the empire, before the developed national constitutional state in the 20th century constitutes its belonging through the legal exclusion of 'enemies'.