Die Lebensversicherung in Italien von den Anfängen bis 1800. (Comparative Studies in the History of Insurance Law / Studien zur vergleichenden Geschichte des Versich) (2021. 209 S. 233 mm)

個数:

Die Lebensversicherung in Italien von den Anfängen bis 1800. (Comparative Studies in the History of Insurance Law / Studien zur vergleichenden Geschichte des Versich) (2021. 209 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428182442

Description


(Short description)
Die Arbeit stellt die Entwicklung der Lebensversicherung in Italien von den Anfängen bis 1800 dar. Die bisherige Forschung hat zahlreiche Rechtsinstitute und Finanzprodukte als Vorläufer der modernen Lebensversicherung ins Spiel gebracht, jedoch bisher nicht auf ihren tatsächlichen Einfluss hin untersucht. Da sich keine kontinuierliche Entwicklung zur modernen Lebensversicherung feststellen lässt, zeigt die Arbeit Erklärungsansätze und alternative Absicherungsmodelle auf.
(Text)
Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Lebensversicherung in Italien von den Anfängen bis 1800 entwickelt hat. Insbesondere untersucht sie die zahlreichen Rechtsinstitute und Finanzprodukte, die in der rechts-, wirtschafts- und sozialhistorischen Forschung als Vorläufer der modernen Lebensversicherung ins Spiel gebracht, jedoch bisher unter diesem Aspekt nicht untersucht wurden. Auf der italienischen Halbinsel, dem vermuteten Entstehungsort der Seeversicherung, lässt sich jedoch keine kontinuierliche Entwicklung zur modernen Lebensversicherung feststellen. Die Arbeit zeigt daher Erklärungsansätze für diesen erstaunlichen Befund auf und betrachtet alternative Absicherungsmodelle. Abschließend folgt ein knapper Vergleich mit der Entwicklung in England. Dadurch bietet sich eine Grundlage für weitere historisch-rechtsvergleichende Untersuchungen.
(Table of content)
A. Einleitung
Ziel der Arbeit - Forschungsstand und Probleme - Verwandte Konzepte - Räumliche Abgrenzung - Zeitliche Abgrenzung - Gang der Darstellung
B. Entwicklungsansätze
Versicherung von Sklaven (Warenversicherung) - Versicherung von Familienangehörigen - Schuldnerversicherung - Freiheitsversicherung - Pestversicherung - Leibrenten (censo, vitalizio) - Societas sacri officii - Aussteuerkassen - Tontinen - Gilden und Zünfte (schole, arti e mestieri) - Zwischenergebnis
C. Erklärungsansätze und Alternativen
Sozioökonomische Faktoren - Entwicklung in den Wissenschaften - Hypothese: »Verbot« der Lebensversicherung - Fehlen gesetzlicher Regelungen - Fehlen von Versicherungsunternehmen - Risikobasierte Erklärungsansätze - Zwischenergebnis
D. Vergleich mit der Entwicklung in England
Anfängliche Entwicklung - Verbote und moralische Aspekte - Hinterbliebenenversorgung und Vermögensverwaltung - Finanzielle Experimentierfreude - Gilden und Zünfte (craft guilds) - Mathematisch-statistische Grundlagen
E. Fazit
Quellenverzeichnis
Archivquellen - Gedruckte Quellen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Beide Arbeiten zeichnen sich durch gewissenhafte und detaillierte historische Darstellungen aus, die sich nicht nur aus der Sekundärliteratur, sondern vor allem aus neu gewonnenen Erkenntnissen aus historischen Primärquellen ableiten. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Mosaik der historisch-vergleichenden Erforschung des Versicherungsrechts in Europa. Darüber hinaus zeigen sie auch eine Reihe von ungeklärten Fragen auf, denen sich die künftige rechtshistorische Forschung in diesem Bereich widmen sollte, um damit ein möglichst umfassendes Bild der Entwicklung des Versicherungsrechts bis in die Gegenwart zeichnen zu können.« Sammelrezension mit Di Mieri (18223) von Prof. Gregor Christandl, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Band 86, 2/2022

最近チェックした商品