Vielfalt und Einheit beherrschenden Einflusses. : Ein Vergleich der Verbundkonzepte im Konzern-, Bilanz- und Wettbewerbsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 330) (2021. 305 S. 233 mm)

個数:

Vielfalt und Einheit beherrschenden Einflusses. : Ein Vergleich der Verbundkonzepte im Konzern-, Bilanz- und Wettbewerbsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 330) (2021. 305 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428181827

Description


(Short description)
Die Erfassung verbundener Unternehmen divergiert nicht nur zwischen dem Aktienkonzern-, Kartell,- und Konzernbilanzrecht sondern auch innerhalb dieser Rechtsgebiete. Gleichzeitig besteht eine enge Verknüpfung durch dynamische Verweise oder aufgrund rechtsgeschichtlicher Wurzeln. Ausgehend von jenen Wurzeln analysiert die vorliegende Arbeit das Begriffsverständnis der jeweiligen Verbundkonzepte und zeigt Spielräume für eine Angleichung der Verbundkonzepte de lege ferenda sowie deren Grenzen auf.
(Text)
Für die Erfassung verbundener Unternehmen bedient sich das deutsche Recht keines einheitlichen Konzeptes. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall. Was unter beherrschendem und bestimmendem Einfluss, Kontrolle und Abhängigkeit zu verstehen ist, divergiert nicht nur zwischen einzelnen Rechtsgebieten, wie dem untersuchten Aktienkonzern-, Kartell- und Konzernbilanzrecht. Auch innerhalb der Rechtsgebiete lässt der Gesetzgeber partiell unterschiedliche Verbundkonzepte zur Anwendung kommen. Dabei sind die untersuchten Rechtsgebiete eng verknüpft, etwa durch dynamische Normverweise oder aufgrund gemeinsamer rechtsgeschichtlicher Wurzeln. Ausgehend von jenen Wurzeln untersucht die vorliegende Arbeit das Begriffsverständnis der jeweiligen Verbundkonzepte, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und weist auf bestehende Wertungswidersprüche hin. Anschließend werden Spielräume für eine Angleichung der Verbundkonzepte de lege ferenda sowie deren Grenzen aufgrund europarechtlicher Überlagerungaufgezeigt.
(Table of content)
Einleitung
Wildwuchs der Verbundkonzepte - Die juristische Fragestellung - Auswahl der untersuchten Rechtsgebiete - Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands - Gang der Untersuchung
1. Vorstellung der Verbundkonzepte
Abhängigkeit im Aktienkonzernrecht - Beherrschung im Konzernbilanzrecht - Abhängigkeit und Kontrolle im Kartellrecht
2. Rekonstruktion der Verbundtatbestände im Konzern-, Bilanz- und Wettbewerbsrecht
Abhängigkeit und Beherrschung im Aktienkonzernrecht - Beherrschung im Konzernbilanzrecht - Beherrschung und Kontrolle im Kartellrecht
3. Konvergenz der Verbundkonzepte
Konvergenz der Verbundkonzepte - Ein einheitliches Verbundkonzept im Kartellrecht - Angleichung des Kartell- und Konzernbilanzrechts - Konvergenz des aktienrechtlichen Verbundkonzepts
Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Diversity and Unity of Dominating Influence. A Comparison of Company Group Concepts in Stock Corporation, Group Accounting and Merger Control Law«: The recognition of affiliated companies diverges not only between stock corporation, merger control and group accounting law, but also within these areas of law. At the same time, there is a close connection due to dynamic references or due to legal historical roots. Based on these roots, this paper analyzes the understanding of the respective company group concepts and shows the potential scope for their alignment de lege ferenda as well as their limits.

最近チェックした商品