Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich. (Schriften zum Steuerrecht 152) (2020. 338 S. 233 mm)

個数:

Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich. (Schriften zum Steuerrecht 152) (2020. 338 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428181070

Description


(Short description)
Die rechtsvergleichende Untersuchung widmet sich dem hochaktuellen und praxisrelevanten Thema des digitalen Steuervollzugs und befasst sich mit dessen Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Die Untersuchung soll mit den erarbeiteten konkreten Reformvorschlägen für das deutsche Besteuerungsverfahren die Diskussion um die Weiterentwicklung des Steuerverfahrensrechts sowohl aus der Sicht der (Steuerberatungs-)Praxis als auch aus der Wissenschaftsperspektive voranbringen.

Ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2021.
(Text)
Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit und kaum ein Lebensbereich bleibt davon unberührt. Für den Einzelnen, die Gesellschaft, die Unternehmen und den Staat bietet sie immense Chancen. Die weiterhin nicht überstandene COVID-19-Pandemie führt dazu, dass dem digitalen Wandel in bisher ungeahnter Geschwindigkeit eine enorme praktische Bedeutung zukommt.

Vor diesem Hintergrund erfolgt mit der Untersuchung ein Rechtsvergleich der Besteuerungsverfahren Österreichs und Deutschlands. Ziel ist es, über das Verfahren im Nachbarland zu informieren und die Unterschiede zum deutschen Recht pointiert herauszuarbeiten.

Für Deutschland resultiert daraus die Chance, Konzepte und Lösungen der österreichischen Finanzverwaltung bei der Fortentwicklung von E-Government auszuwerten und sowohl von den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu profitieren. So können konkrete Reformvorschläge für das deutsche Besteuerungsverfahren erarbeitet und die daraus resultierenden Chancendargestellt werden.

Ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2021.
(Table of content)
A. Einführung
B. Geographische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen Österreichs im Vergleich zu Deutschland
C. Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten im Besteuerungsverfahren
D. Besteuerungs- und Verfahrensgrundsätze im Überblick
E. Ausgewählte Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen
F. Elektronisches Risikomanagement und risikoorientierte Fallauswahl
G. Bearbeitung und Überprüfung der Steuerfälle
H. Abgaben- und Steuerfestsetzung durch Bescheid
I. Ausgewählte Korrekturvorschriften zur Durchbrechung der materiellen Rechts- und Bestandskraft im außergerichtlichen Verfahren
J. Flankierende Maßnahmen zur Fortentwicklung des E-Governments
K. Untersuchungsergebnisse und Ausblick
Literaturverzeichnis und Sachregister
(Review)
»Das Werk kann aufgrund der im Zuge des Rechtsvergleichs mit Österreich erarbeiteten konkreten Reformvorschläge einen entscheidenden Beitrag zur Effektuierung und zur Weiterentwicklung des deutschen Besteuerungsverfahrens leisten. So werden Chancen und Herausforderungen für die deutsche Finanzverwaltung aufgezeigt, die mit der Fortentwicklung von E-Government einhergehen. Der Autor schließt damit eine wesentliche Lücke im steuerrechtlichen Schrifttum und gibt wichtige Impulse für eine Fortentwicklung hin zum digitalen Steuervorzug.« Stefan Groß, in: Rethinking Tax, 2/2021

最近チェックした商品