Das Beweisrecht in den Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1437) (2020. 380 S. 233 mm)

個数:

Das Beweisrecht in den Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1437) (2020. 380 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180264

Description


(Short description)
Dem Bundesverfassungsgericht kommt in nahezu jedem Verfahren die Aufgabe der Rechtsanwendung auf einen spezifischen Sachverhalt zu, wobei es über diesen Sachverhalt »in erster Instanz« entscheidet. Das Gericht muss mithin eigene Tatsachenfeststellungen treffen, will es Recht sprechen. Die vorliegende Grundlagenarbeit widmet sich der Analyse und Entwicklung der prozessualen Regeln, denen das Gericht bei der Ermittlung und Feststellung der entscheidungserheblichen Tatsachen unterworfen ist.
(Text)
Das Bundesverfassungsgericht ist bei der Ermittlung und Feststellung von entscheidungserheblichen Tatsachen prozessualen Regeln unterworfen. Diese Regeln wurden in der Wissenschaft bisher nur rudimentär behandelt, was v. a. daran liegen dürfte, dass das Gericht höchst selten »klassisch« Beweis erhebt.Ungeachtet dessen kommt dem Gericht in nahezu jedem Verfahren die Aufgabe der Rechtsanwendung auf einen spezifischen Sachverhalt zu und es entscheidet über diesen Sachverhalt unter den jeweiligen rechtlichen Vorzeichen in erster (und letzter) Instanz. Das Gericht muss somit eigene Tatsachenfeststellungen treffen, will es das Recht im konkreten Fall zutreffend anwenden.Die vorliegende Grundlagenarbeit widmet sich der Analyse und Entwicklung des dabei zwingend zu wahrenden verfassungsprozessualen Beweisrechts. Beleuchtet werden u. a. die Beweisbedürftigkeit entscheidungserheblicher Tatsachen, bestehende Mitwirkungslasten Dritter, das Beweiserhebungsverfahren sowie Fragen der Beweiswürdigung.
(Table of content)
1. Einleitung: Bedeutung, Ziel und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung2. Begriffsklärung: Der Begriff der Tatsache als Gegenstand des Beweises und ihre Erscheinungsformen - Weitere Grundbegriffe des Beweisrechts3. Der Tatsachenbezug der einzelnen Verfahrensarten: Die Frage nach dem entscheidungserheblichen Sachverhalt und ihre Bedeutung - Verfahrensarten - Fazit: Das Bundesverfassungsgericht als Tatsacheninstanz4. Quellen des Beweisrechts und allgemeine Beweisgrundsätze: Quellen des Beweisrechts - Allgemeine Beweisgrundsätze5. Beweisbedürftigkeit von Tatsachen im Verfassungsprozess: Grundsatz: Entscheidungserhebliche Tatsachen - Ausnahmen von der Beweisbedürftigkeit - Fazit: Verschiedene Ausnahmen von der Beweisbedürftigkeit entscheidungserheblicher Tatsachen6. Mitwirkungslasten Dritter im Kontext gerichtlicher Sachaufklärung: Mitwirkungslasten der Verfahrensbeteiligten - Mitwirkungslasten des vorlegenden Gerichts - Mitwirkungslasten des Gesetzgebers - Fazit: Das Bundesverfassungsgericht maßgeblich entlastende Mitwirkungsobliegenheiten Dritter7. Verfahren der Beweiserhebung: Grundsätze - Beweiserhebung im Strengbeweisverfahren: Zeugen- und Sachverständigenbeweis - Beweiserhebung im Freibeweisverfahren: Sämtliche sonstige Ermittlungsmaßnahmen - Zulässige Beweismittel - Beteiligtenrechte - Fazit: Dominanz des Freibeweisverfahrens8. Beweiswürdigung: Gegenstand der Beweiswürdigung - Grundsatz der freien Beweiswürdigung - Beweismaß - Fazit: Freie Beweiswürdigung als prozessuales Regulativ9. Entscheidung bei Nichterweislichkeit der erheblichen Tatsache: Pflicht zur Entscheidung nach der einschlägigen Beweislastregel - Beweislastentscheidungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Fazit: Aus den einschlägigen Verfassungsnormen abzuleitende abstrakt-generelle Beweislastregeln10. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis und Sachregister

最近チェックした商品