Historische Arbeiten : vornehmlich zur Reformationszeit. (Duncker & Humblot reprints) (2013. X, 628 S. X, 628 S. 233 mm)

個数:

Historische Arbeiten : vornehmlich zur Reformationszeit. (Duncker & Humblot reprints) (2013. X, 628 S. X, 628 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428162314

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
(Author portrait)
»Historiker, _ 12.3.1819 Würzburg, 10.2.1903 München. ((römisch)-katholisch, dann altkatholisch)

Nach Studien in Bonn und Berlin bei A. Böckh, K. Lachmann, L. von Ranke erhielt Cornelius die Geschichtsprofessur am Lyzeum in Braunsberg (Ostpreußen). In das Frankfurter Parlament gewählt, erfaßte er zum ersten Male die Nationalfrage. Seit 1849 widmete er sich zunächst ohne Lehrtätigkeit ganz der wissenschaftlichen Forschung. 1851 habilitierte er sich in Münster, wurde dort 1854 außerordentlicher Professor und nach dem Erscheinen des 1. Bandes der Geschichte der Münsterischen Wiedertäufer 1855 Ordinarius in Bonn, im nächsten Jahre in München, wo er die sogenannte katholische Professur erhielt. Cornelius war aber in seiner Wissenschaft weder ein ausgeprägter Katholik, noch ein Romantiker. Er neigte zunächst zu großdeutschen Anschauungen, als er aber nach 1866 das Ziel Bismarcks erkannte, wurde er aus einem Gegner zu einem Bewunderer. Cornelius gehörte zu den wissenschaftlichen Parteigängern Döllingers, wünschte Reformen in der Kirche und lehnte die päpstliche Unfehlbarkeit des Vatikanischen Konzils von 1870 ab. Nationale Stimmungen, die von 1848 herkamen, schwangen dabei mit; er sah in der Begründung der altkatholischen Kirche ebenso ein religiöses wie nationales Werk.

In der Historischen Kommission, zu deren ersten Mitgliedern Cornelius gehörte, übernahm er die Leitung der sogenannten Wittelsbacher Korrespondenzen (eine Sammlung der politischen Akten der bayerischen Herrscher des 16. und 17. Jahrhunderts). Nach dem Tode Giesebrechts verwaltete er 1890-98 das Amt eines Sekretärs in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Das letzte große Arbeitsgebiet, das Cornelius in den siebziger Jahren vertrat, galt Calvin. Er übernahm es, für den verstorbenen Theologen F. W. Kampschulte den 2. Band zu bearbeiten, konnte aber dann das Werk infolge eines Schlaganfalles nicht mehr vollenden. Das Fertiggewordene ließer in einer Sammlung 'Historische Schriften' 1900 erscheinen.

Die Bedeutung Cornelius' beruht in der kritischen Erschließung des Täufertums und des Humanismus in Münster und den wichtigen Forschungen über Calvin, in einer Darstellungskunst von außerordentlicher Feinheit, die auch den trockensten Stoff geistvoll zu beleben vermochte. Auch seiner Redekunst sei gedacht, die niemals die Grenzen eines berechtigten Pathos überschritt, aber den historischen Stoff in eindrucksvollster Weise zu beleben verstand.

Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.«

Goetz, Walter, in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 363

最近チェックした商品