Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 215) (2020. 477 S. 233 mm)

個数:

Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 215) (2020. 477 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159796

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Immobilienverzehrkreditvertrages, 491 Abs. 3 S. 4 BGB. Der Autor zeigt auf, dass der Vertrag als Darlehensvertrag einzuordnen ist, bei welchem die Haftung des Darlehensnehmers auf dessen Wohnimmobilie beschränkt ist. Unter Aufarbeitung der dogmatischen Grundlagen ordnet der Autor den Vertrag in die Systematik des BGB ein und entwirft darauf aufbauend einen Regelungsvorschlag.
(Text)
Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Immobilienverzehrkreditvertrages gem. 491 Abs. 3 S. 4 BGB unter Einbeziehung der US-amerikanischen Reverse Mortgage. Der Autor zeigt auf, dass der Vertrag als Darlehensvertrag mit grundsätzlich lebenslanger Bindung einzuordnen ist, bei dem die Haftung des Darlehensnehmers auf dessen Wohnimmobilie beschränkt ist. Er ordnet den Vertrag unter Auslegung des Tatbestandes in die Systematik des BGB ein und arbeitet dessen dogmatische Grundlagen heraus. Nach einer Darstellung der Risikostruktur und einer Auseinandersetzung mit möglichen Wirksamkeitshindernissen, widmet sich der Autor ausführlich der dogmatischen Konstruktion der Haftungsbeschränkung, der Wirksamkeit vertraglich vereinbarter außerordentlicher Kündigungsgründe (sog. »default events«) und dem Prozedere nach Fälligkeit. Abschließend zeigt er die Schwächen des Verbraucherschutzsystems de lege lata auf und entwirft einen Regelungsvorschlag de lege ferenda.
(Table of content)
1. Einleitung: Problemaufriss - Forschungsstand und Forschungsbedarf - Konkretisierung von Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Arbeitsmethodik - Gang der Untersuchung2. Wirtschaftliche Grundlagen des Immobilienverzehrs: Der wirtschaftswissenschaftliche Begriff des Immobilienverzehrs - Parteien und Interessenlage - Zusammenfassung3. Die Reverse Mortgage des US-amerikanischen Rechts: Methodische Vorüberlegungen - Die Reverse Mortgage im US-amerikanischen Recht - Zusammenfassende Bewertung4. Die Grundlagen des Immobilienverzehrkreditvertrages im deutschen Recht: Rechtsnatur - Der Begriff des Immobilienverzehrkreditvertrages, 491 Abs. 3 S. 4 BGB - Zivilrechtliche Weiterungen des Immobilienverzehrkreditvertrages - Zusammenfassung5. Der Verbraucherschutz im deutschen Recht: Untersuchung des Verbraucherschutzes de lege lata - Vorschlag für ein Regelungsregime de lege ferenda - Zusammenfassung: Das Regelungsregime de lege ferenda6. Zusammenfassung in ThesenLiteraturverzeichnisSachregister

最近チェックした商品