Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 240) (2020. 228 S. 233 mm)

個数:

Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 240) (2020. 228 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159475

Description


(Short description)
Angesichts der wachsenden Zuständigkeiten internationaler Organisationen mit Auswirkungen auf den einzelnen Menschen werden anhand von fünf Referenzgebieten Quellen und Inhalte individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen dargestellt. Das ausgewertete Material - darunter die Rechtsprechung internationaler Dienstgerichte und Dokumente zum UN-Peacekeeping - belegt die zunehmende Bedeutung dieser Rechtsbeziehung und der resultierenden Rechenschaftspflicht.
(Text)
Trotz wachsender Zuständigkeiten internationaler Organisationen und Institutionen mit unmittelbaren Auswirkungen auf den Einzelnen sind individualisierte Rechtsschutz- oder Beschwerdeverfahren noch immer rar. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Rechtsstellung des Einzelnen "jenseits des Staates" und der Verankerung individueller Rechte im Völkerrecht ist jedoch davon auszugehen, dass auch zwischen internationalen Organisationen und den von ihrem Handeln betroffenen Menschen eine eigenständige Rechtsbeziehung entsteht, die eine Form der Rechenschaftspflicht erfordert. Anhand von fünf Referenzgebieten stellt die Arbeit exemplarisch die Quellen und Inhalte individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen dar. Das ausgewertete Material - darunter insbesondere die Rechtsprechung internationaler Dienstgerichte, des Internationalen Strafgerichtshofs und Dokumente zum UN-Peacekeeping - belegt die zunehmende Bedeutung dieser Rechtsbeziehung undder resultierenden Rechenschaftspflicht internationaler Organisationen gegenüber dem Einzelnen.
(Table of content)
Einleitung Problemaufriss - Fragestellung - Begriff der internationalen Organisationen und Institutionen - Gang der UntersuchungA. Referenzgebiete Peacekeepingmissionen der Vereinten Nationen - Der Internationale Strafgerichtshof - Beschwerdeverfahren bei internationalen Organisationen und Institutionen - Das Dienstrecht internationaler Organisationen - Verträge zwischen internationalen Organisationen und PrivatenB. Die Voraussetzungen individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen Die Kompetenzen internationaler Organisationen und Institutionen - Die Rechtsstellung des Einzelnen »jenseits des Staates«C. Die Quellen der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und Individuen Die Satzungen internationaler Organisationen - Weitere völkerrechtliche Verträge - Die Menschenrechtsverpflichtungen internationaler Organisationen - Sekundäres Organisationsrecht - FazitD. Die Inhalte der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und IndividuenPrimäre Rechtsbeziehung - Sekundäre Rechtsbeziehung E. Die Bedeutung der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und Individuen Anerkennung des Individuums als Rechtssubjekt - Auswirkungen auf den Status internationaler Organisationen - Konsequenzen für die VölkerrechtsordnungZusammenfassungDokumenten- und RechtsprechungsverzeichnisLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品