Description
(Short description)
Angesichts der wachsenden Zuständigkeiten internationaler Organisationen mit Auswirkungen auf den einzelnen Menschen werden anhand von fünf Referenzgebieten Quellen und Inhalte individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen dargestellt. Das ausgewertete Material - darunter die Rechtsprechung internationaler Dienstgerichte und Dokumente zum UN-Peacekeeping - belegt die zunehmende Bedeutung dieser Rechtsbeziehung und der resultierenden Rechenschaftspflicht.
(Text)
Trotz wachsender Zuständigkeiten internationaler Organisationen und Institutionen mit unmittelbaren Auswirkungen auf den Einzelnen sind individualisierte Rechtsschutz- oder Beschwerdeverfahren noch immer rar. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Rechtsstellung des Einzelnen "jenseits des Staates" und der Verankerung individueller Rechte im Völkerrecht ist jedoch davon auszugehen, dass auch zwischen internationalen Organisationen und den von ihrem Handeln betroffenen Menschen eine eigenständige Rechtsbeziehung entsteht, die eine Form der Rechenschaftspflicht erfordert. Anhand von fünf Referenzgebieten stellt die Arbeit exemplarisch die Quellen und Inhalte individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen dar. Das ausgewertete Material - darunter insbesondere die Rechtsprechung internationaler Dienstgerichte, des Internationalen Strafgerichtshofs und Dokumente zum UN-Peacekeeping - belegt die zunehmende Bedeutung dieser Rechtsbeziehung undder resultierenden Rechenschaftspflicht internationaler Organisationen gegenüber dem Einzelnen.
(Table of content)
Einleitung Problemaufriss - Fragestellung - Begriff der internationalen Organisationen und Institutionen - Gang der UntersuchungA. Referenzgebiete Peacekeepingmissionen der Vereinten Nationen - Der Internationale Strafgerichtshof - Beschwerdeverfahren bei internationalen Organisationen und Institutionen - Das Dienstrecht internationaler Organisationen - Verträge zwischen internationalen Organisationen und PrivatenB. Die Voraussetzungen individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen Die Kompetenzen internationaler Organisationen und Institutionen - Die Rechtsstellung des Einzelnen »jenseits des Staates«C. Die Quellen der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und Individuen Die Satzungen internationaler Organisationen - Weitere völkerrechtliche Verträge - Die Menschenrechtsverpflichtungen internationaler Organisationen - Sekundäres Organisationsrecht - FazitD. Die Inhalte der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und IndividuenPrimäre Rechtsbeziehung - Sekundäre Rechtsbeziehung E. Die Bedeutung der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und Individuen Anerkennung des Individuums als Rechtssubjekt - Auswirkungen auf den Status internationaler Organisationen - Konsequenzen für die VölkerrechtsordnungZusammenfassungDokumenten- und RechtsprechungsverzeichnisLiteratur- und Stichwortverzeichnis