Europas variable Rechtsordnung. : Eine Untersuchung zur Geltung und Wirkung des Europäischen Rechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 196) (2020. 230 S. 233 mm)

個数:

Europas variable Rechtsordnung. : Eine Untersuchung zur Geltung und Wirkung des Europäischen Rechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 196) (2020. 230 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158959

Description


(Short description)
Das Konzept von der Europäischen Union als Rechtsgemeinschaft wird nicht zuletzt aufgrund des Verdachts zahlreicher Rechtsbrüche bei der Bewältigung vergangener Krisen zunehmend in Zweifel gezogen. Der Autor nimmt dies zum Anlass, die Frage nach der Geltung und Wirkung des europäischen Rechts grundlegend neu zu stellen. Er entwickelt ein alternatives Verständnis vom europäischen Recht als einer variablen Rechtsordnung, das nicht eine postulierte Einheit, sondern den Umgang mit der Differenz zum Ausgangspunkt nimmt.
(Text)
Die Europäische Union definiert sich seit ihren Anfängen als Rechtsgemeinschaft, die nicht auf Gewalt oder Unterwerfung, sondern einzig auf der Kraft des Rechts gegründet ist - ein Konzept, das aufgrund einer Vielzahl an Krisen, die Europa in jüngster Zeit bestimmt haben, zunehmend in Zweifel gezogen wird. Die vorliegende Untersuchung nimmt dies zum Anlass, die Frage nach der Geltung und Wirkung des europäischen Rechts abseits tradierter Konzepte grundlegend neu zu stellen und vor allem zu seiner tatsächlichen politischen Struktur in ein realistisches Verhältnis zu setzen. Von diesem Grundgedanken aus entwickelt der Autor ein alternatives Verständnis vom europäischen Recht als einer variablen Rechtsordnung, das nicht eine postulierte Einheit, sondern die Frage nach dem richtigen Umgang mit Differenzen zum Ausgangspunkt nimmt und so angemessene Erklärungs- und Lösungsansätze zu aktuellen Problemen bereitstellt.
(Table of content)
1 EinleitungAusgangspunkt: Das Recht in der europäischen Krise - Untersuchungsziel und Forschungsgegenstand - Gang der Untersuchung und methodisches Vorgehen 2 Geltungsmangel: Über die Unmöglichkeit der verbindlichen Bestimmung eines Grundes für die Geltung des europäischen RechtsHerkömmlicher Ausgangspunkt der Rechtsgeltung: Vernunft und Gewalt - Die Europäische Union und das europäische Recht als Produkt einer Rechtsquelle? - Intersubjektivität als Erklärungsansatz für die Geltung des europäischen Rechts: Der Mittelweg als Lösung? - Die Frage nach der Rechtsgeltung als Frage nach der Letztbegründung 3 Rechtskräfte: Das europäische Recht als Recht der schwachen BindungenOntologische Abklärung: Rechtsgeltung als zirkulierendes Symbol - Die paradoxen Grundlagen des europäischen Rechtsprogramms: Der Mangel an Einheit und seine Auswirkungen - Programmfehler: Das europäische Recht als »unscharfes Recht« 4 Geltungskrise: Über die Wirkungen und Eigenschaften des europäischen Rechts in Fällen kognitiver HerausforderungenOrdnung und Form: Der Einfluss des europäischen Ordnungsmodells auf das europäische Recht - Einheit und Fragment: Folgen der Ordnung Europas für das europäische Recht - Semantische Ungewissheiten: Das europäische Recht als Recht fluider Bedeutungen - Schlussfolgerungen: Das europäische Recht als »poietisches Unsystem« 5 Fragmentverfassung: Das europäische Recht als variable RechtsordnungVorstellungen von Verfassungen in Europa und die Vorstellung von einer europäischen Verfassung - Notwendige Alternativen zum Konzept des Verfassungsstaates: Experimentelle und tastende Modelle: Netzwerk, Verbundordnung und Kollisionsrecht - Folgen für das europäische Recht: Anpassung des Rechts an die Ordnung: variable Rechtsordnung statt Rechtsgemeinschaft 6 Perspektivenwechsel: Folgen des Verständnisses von der variablen Rechtsordnung Europas für die Rechtspraxis - eine normative Verteidigung des faktischen status quo anhand dreier BeispieleAbkehr von starren Hierarchie- und Vorrangvorstellungen: Warum der OMT-Fall tatsächlich nicht »entschieden« werden konnte - Abkehr vom Gedanken des einheitlichen Rechtssystems: Warum die erste Griechenlandhilfe, der ESM-Vertrag und der europäische Fiskalpakt tatsächlich europäisches Recht sind - Abkehr von der Vorstellung klarer semantischer Gewissheiten: Warum Art. 122 Abs. 2, 123 Abs. 1 und 125 Abs. 1 AEUV in der Eurokrise tatsächlich nicht verletzt wurden 7 Zusammenfassung und AusblickThesenLiteraturverzeichnisSachverzeichnis

最近チェックした商品