- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur neuen Strömung der experimentellen Rechtsphilosophie. Sie interpretiert H.L.A. Harts Teilnehmerperspektive als empirische These und überprüft Sie mit den Methoden der experimentellen Verhaltensökonomie. Darüber hinaus stellt sie ein eigenes Laborexperiment mit rechtsphilosophischem Erkenntnisinteresse vor. Schließlich gleicht sie die Ergebnisse mit den Erkenntnissen anderer empirischer Methoden ab.
(Text)
Rechtsphilosophie und Empirie sind sich traditionell fremd und ein Großteil der Rechtsphilosophie arbeitet konzeptuell und hermeneutisch. Zwar werden naturalistische Ansätze ab und zu vertreten, diese dringen aber typischerweise nicht zu tatsächlich empirischer Forschung vor. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur neuen Strömung der experimentellen Rechtsphilosophie, indem sie ein zentrales Konzept des wegweisenden Rechtsphilosophen H. L. A. Hart empirisch untersucht. Als Anknüpfungspunkt wird Harts Teilnehmerperspektive gewählt, welche als zentrale methodische und inhaltliche Weichenstellung der Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts gilt. Zunächst begründet die Arbeit, warum die Teilnehmerperspektive als empirische Hypothese begründet werden kann. Dann überprüft sie den deskriptiven Gehalt der These anhand der Erkenntnisse experimenteller Verhaltensökonomie. Schließlich liefert sie einen eigenen experimentellen Beitrag mit rechtsphilosophischem Erkenntnisinteresse. In einem Ausblick werden die Ergebnisse mit anderen empirischen Methoden abgeglichen.
(Table of content)
Einleitung
1. Die Genese der Teilnehmerperspektive: Sanktionsbasierte Rechtsbegriffe - Externe und interne Perspektiven auf das Recht - Deutungen der Teilnehmerperspektive - Die Teilnehmerperspektive als empirische Hypothese
2. Grundlagen und Begriffe der Verhaltensökonomie: Charakteristika empirischer Studien - Experimentelle (Verhaltens-)Ökonomie
3. Der theoretische Rahmen: Harts Teilnehmerperspektive im Labor - Verhaltensökonomische Theorien der Normbefolgung
4. Normbefolgung im Labor: Die Befolgung von Normen - Erwartungen und prosoziales Verhalten - Konventionelle und moralische Normativität - Rechtsbefolgung und soziale Normen - Fazit
5. Autoritative Normen und Informationssuche - ein Experiment: Motivation - Studiendesign - Hypothesen und Ergebnisse
6. Methodenkritischer Ausblick: Umfragestudien - Beobachtungsstudien - Feldstudien
Fazit
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenverzeichnis
(Text)
»Norms in the Lab. H.L.A. Hart's Internal Point of View and Behavioral Economics«: Experimental jurisprudence is an emerging field that attempts to underpin naturalistic legal philosophy with empirical findings. This book contributes to the field by interpreting H.L.A. Hart's internal point of view as a set of empirical hypothesis and evaluates them in light of findings in experimental behavioral economics. Additionally, it presents a new experiment with a specific jurisprudential aim. The results are then compared to other empirical methodologies.