- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die Reform des Insiderrechts durch die Marktmissbrauchsverordnung wird einer umfassenden kritischen Betrachtung unterzogen. Neben dem europarechtlichen Hintergrund und einzelnormübergreifenden Problemen widmet sich die Arbeit im Kern den insiderrechtlichen Vorschriften der Marktmissbrauchsverordnung. Am Maßstab der mit der Verordnung verfolgten Ziele und unter Einfluss von rechtsvergleichenden und rechtspraktischen Erkenntnissen wird untersucht, inwieweit die Neuregelungen überzeugen können.
(Text)
Boris Waschkowski unterzieht die Reform des Insiderrechts durch die Marktmissbrauchsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 596/2014) einer umfassenden kritischen Betrachtung. Nach der Darstellung juristischer und ökonomischer Grundlagen wird der europarechtliche Hintergrund der Verordnung - Gesetzgebung, Harmonisierungsgrad und primärrechtliche Vereinbarkeit - beleuchtet. Sodann wendet sich die Arbeit einzelnormübergreifenden Problemen und als Kern der Arbeit den insiderrechtlichen Vorschriften der Marktmissbrauchsverordnung zu. Am Maßstab der mit der Verordnung verfolgten Ziele und unter Einfluss von rechtsvergleichenden und rechtspraktischen Erkenntnissen wird untersucht, inwieweit die Neuregelungen überzeugen können. Dabei kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass die Zielvorgaben größtenteils nicht erreicht werden, sondern die Marktmissbrauchsverordnung zu großer Rechtsunsicherheit, größerem Verwaltungsaufwand und höheren Kosten führt.
(Table of content)
Einleitung1. Historische Entwicklung des Insiderrechts bis zur Entstehung der MMVO und Hintergrund der InsiderregulierungEntwicklung des deutschen und europäischen Insiderrechts - Regelungsziele der MMVO und Theorien des Insiderrechts2. Grundzüge des US-amerikanischen Insiderrechts und vergleichende Darstellung der Insiderrechte von Frankreich und des Vereinigten Königreichs unter der MMRLGrundzüge des US-amerikanischen Insiderrechts - Vergleichende Betrachtung der Insiderregime von Frankreich und des Vereinigten Königreichs nach der MMRL unter Rückgriff auf die entsprechenden Insiderregelungen in Deutschland3. Europarechtlicher Hintergrund der MMVOAllgemeines zur europäischen Rechtsetzung - Paradigmenwechsel in der kapitalmarktrechtlichen Gesetzgebung - Das Regulierungskonzept der MMVO4. Konzeption, Anwendungsbereich und einzelnormübergreifende Probleme der MMVOKonzeption der MMVO - Der Anwendungsbereich der MMVO - Einzelnormübergreifende Probleme der MMVO5. Das Insiderrecht derMMVODer Begriff der Insiderinformationen (Art. 7 MMVO) - Die Insiderhandelsverbote (Art. 14 MMVO i.V.m. Art. 8 und Art. 10 MMVO) - Ad-hoc-Publizität (Art. 17 MMVO) - Insiderlisten (Art. 18 MMVO) - Managers' Transactions (Art. 19 MMVO) - Verwaltungsrechtliche Sanktionen (Art. 30 ff. MMVO)SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Insider Dealing under the Market Abuse Regulation. A Critical Appraisal of the Reform of the Insider Law«Boris Waschkowski critically analyses the reform of the insider law by the Market Abuse Regulation (MAR). Besides the European legal background and general problems, the dissertation mainly focuses on the insider rules of the MAR. Therefore, the insider rules are measured against the objectives pursued by the MAR in order to scrutinise to what extent the new insider rules are successful and convincing. In the process, comparative and practical legal findings are also included in the analysis.