Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht. : Eine rechtsmethodische, kautelarpraktische und rechtsvergleichende Untersuchung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 308) (2019. 174 S. 8 Tab., 7 Abb.; 174 S., 7 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab.)

個数:

Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht. : Eine rechtsmethodische, kautelarpraktische und rechtsvergleichende Untersuchung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 308) (2019. 174 S. 8 Tab., 7 Abb.; 174 S., 7 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156931

Description


(Short description)
Erst seit Kurzem beschäftigt sich die Rechtswissenschaft mit dem ökonomischen Novum negativer Nominalzinsen. Die Untersuchung widmet sich einerseits der grundlegenden rechtsdogmatischen Qualifikation negativer Nominalzinsen. Andererseits werden die Auswirkungen negativer Nominalzinsen auf Verzugszinsen, Kredite, Zinsderivate und Inhaberschuldverschreibungen untersucht. Abgeschlossen wird die Untersuchung mit einer Rechtsvergleichung mit Österreich und der Schweiz.
(Text)
Auch wenn negative Nominalzinsen bis vor wenigen Jahren von einem Großteil der Ökonomen für nicht möglich erachtet wurden, sieht die Gegenwart heute anders aus: Der Basiszinssatz des BGB ist bereits seit 2013 negativ; seit 2014 ist die Einlagefazilität der EZB negativ und seit 2015 weisen wesentliche Interbankenzinssätze wie der LIBOR oder EURIBOR einen negativen Wert auf. Dieses ökonomische Novum stellt den Rechtsanwender vor eine Vielzahl bisher ungeklärter Rechtsfragen. Dabei sind die wesentlichen Probleme, anders als in Österreich, bisher kaum zu den deutschen Gerichten vorgedrungen. Die Untersuchung beginnt grundlagenorientiert mit der Dogmatik positiver und negativer Nominalzinsen und erweitert sodann den Untersuchungsansatz auf bankrechtliche Fragestellungen bei Krediten, Zinsderivaten und Inhaberschuldverschreibungen. Abschließend widmet sich die Arbeit einer Rechtsvergleichung mit Österreich und der Schweiz.
(Table of content)
1 EinleitungGeldpolitischer Transmissionsprozess und Zinskanal - Negative Nominalzinsen: Ein Paradoxon? - Niedrigzinsumfeld im internationalen Vergleich - Gang der Untersuchung 2 Allgemeiner TeilDer Zins - Basiszinssatz - Zinseszinsverbot - Fazit 3 Besonderer TeilGrundlagen - Kredite - Zinsderivate - Inhaberschuldverschreibungen - Besicherungsanhang für Finanztermingeschäfte - Fazit 4 RechtsvergleichungÖsterreich - Schweiz - Fazit 5 Exkurs: Steuerrecht 6 GesamtfazitZusammenfassung der Thesen - Handlungsempfehlung an die RechtspraxisAnhangLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Advent of Negative Interest Rates in German, Austrian and Swiss Law«Only recently has jurisprudence been dealing with the economic novelty of negative nominal interest rates. On the one hand, the study is devoted to the basic legal-dogmatic qualification of negative nominal interest rates. On the other hand, the effects of interest rates on loans, interest rate derivatives and bonds are being examined. The study concludes with a comparative law study of Austria and Switzerland.

最近チェックした商品