Das japanische Saiban'in System und das deutsche Schöffensystem. (Schriften zum Strafrechtsvergleich 7) (2019. 250 S. 250 S. 233 mm)

個数:

Das japanische Saiban'in System und das deutsche Schöffensystem. (Schriften zum Strafrechtsvergleich 7) (2019. 250 S. 250 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156559

Description


(Short description)
Die Arbeit hat eine Darstellung der japanischen Rechtslage hinsichtlich des sog. Saiban'in Systems unter Auswertung japanischer Quellen zum Gegenstand. Beim Saiban'in System handelt es sich um ein Hybridsystem zur Beteiligung von Laien am Strafverfahren, das Elemente des deutschen Schöffensystems und des anglo-amerikanischen Jury-Systems aufweist. Im Anschluss erfolgt eine rechtsvergleichende Betrachtung.
(Text)
Am 21.05.2009 trat in Japan das sog. "Gesetz zur Beteiligung von Laienrichtern am Strafverfahren" in Kraft. Seitdem finden in Japan zum ersten Mal seit den 1940er Jahren Strafverfahren statt, bei denen Bürger in einer einzigartigen Mischform zwischen Jury- und Schöffensystem zusammen mit Richtern sowohl über die Schuld-, als auch über die Straffrage entscheiden. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Hauptaugenmerk liegt auf einer umfassenden Darstellung der japanischen Rechtslage unter Auswertung des japanischen Schrifttums. Hierbei erfolgt ebenfalls eine allgemeine Darstellung des japanischen Strafverfahrensrechts, um das Saiban'in System im Gesamtkontext verstehen zu können. Im Anschluss erfolgt der Bericht eines vom Verfasser am Distriktgericht Tokios beobachteten Saiban'in Verfahrens. Im zweiten Teil der Arbeit werden das deutsche Schöffensystem und das japanische Saiban'in System rechtsvergleichend untersucht.
(Table of content)
Einleitung

Teil 1: Das deutsche Schöffensystem

Laienbeteiligung in der deutschen Rechtstradition - Die gegenwärtige Rechtslage des deutschen Schöffensystems

Teil 2: Das japanische Saiban'in System

Laienbeteiligung in der japanischen Rechtstradition - Einführung in den japanischen Strafprozess - Die Ausgestaltung des japanischen Saiban'in Systems nach dem Saiban'in Gesetz (SIG) von 2009 - Besonderheiten im Saiban'in Verfahren - Saiban'in Verfahren und die Todesstrafe - Saiban'in Verfahren in der öffentlichen Wahrnehmung - Veränderungen seit Einführung des Saiban'in Systems

Teil 3: Rechtsvergleichende Betrachtung

Vergleich - Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse

Teil 4: Schlussbemerkungen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Saiban'in System and the German Lay Judge System«

This publication contains a description of the current legal situation of the so called »Saiban'in System« in Japan, after evaluating Japanese sources. The Saiban'in System is a lay judge system with elements of the German Lay Judge System and the Anglo-American Jury System. The second part of the publication consist of a comparison of law between the two systems.
(Author portrait)
Philipp Schmidt studied law at the University of Augsburg. After his First State Law Examination in the year 2015 he began to work as a Research Associate of Prof. Dr. Johannes Kaspar at the Chair of Criminal Law, Criminal Procedural Law, Criminology and Criminal Sanctions, University of Augsburg. In March 2017 he was an Invited Researcher at the Institute of Comparative Law of the Meiji University Tokyo.

最近チェックした商品