Rechtsgeschäfte der Gläubigerversammlung und des Gläubigerausschusses. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 492) (2018. 159 S. 159 S. 233 mm)

個数:

Rechtsgeschäfte der Gläubigerversammlung und des Gläubigerausschusses. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 492) (2018. 159 S. 159 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155811

Description


(Short description)
Rechtsgeschäfte der Gläubigerversammlung und des Gläubigerausschusses sind ein bisher wenig beleuchtetes Thema im insolvenzrechtlichen Schrifttum. Sie werfen in der Praxis jedoch häufig eine Vielzahl von Problemen auf, die vor allem Durchsetzung und Interessenkonflikte betreffen. Der Autor systematisiert die vorgefundenen Normen und Stellungnahmen in Schrifttum und Rechtsprechung.
(Text)
Die Interessen der Gläubiger werden durch Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss mit jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen und Möglichkeiten wahrgenommen. Überwiegend haben sich die beiden Gläubigerorgane in der Praxis bewährt. Insbesondere ein mit Experten besetzter Gläubigerausschuss ist für ein komplexes Verfahren ein nicht zu unterschätzender Gewinn. Dem steht die im Einzelnen rudimentär gebliebene Regelung der Rechte und Pflichten der Gläubigerorgane entgegen. Ein Beispiel hierfür sind Rechtsgeschäfte der Gläubigerorgane, die im Zuge der Wahrnehmung ihrer Aufgaben getätigt werden. Die vorgefundenen Normen werfen überwiegend mehr Fragen auf, als dass sie sie beantworten. Dies ist bedauerlich, zumal, um nur das prominenteste Beispiel zu nennen, die Beauftragung eines Sachverständigen zur Kassenprüfung als Vorbedingung für die Kassenprüfung für das Insolvenzverfahren ähnliche Bedeutung hat wie die Beauftragung des Abschlussprüfers für den Jahresabschluss.
(Table of content)
Einleitung1. Das Verhältnis von Insolvenzverwalter und GläubigerDas Schuldverhältnis zwischen Gläubigern und Insolvenzverwalter - Versuch einer Einordnung2. Rechtsgeschäfte der GläubigerversammlungAusdrückliche Kompetenzen der Gläubigerversammlung - Ungeschriebene Kompetenzen der Gläubigerversammlung - Delegation - Grenzen der Weisungsbefugnisse3. Rechtsgeschäfte des GläubigerausschussesBeispiele - Zuständigkeit in der Binnenorganisation des Gläubigerausschusses - Haftung - Zuständigkeit in der Binnenorganisation des Verfahrens4. Durchsetzung von Weisungen der GläubigerorganeKongruenz von Innen- und Außenverhältnis - Steuerungsmechanismen - Weitere Steuerungsmechanismen nach dem ESUGZusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteraturverzeichnis, Sachwortregister
(Text)
»Transactions of the Committee of Creditors and the Creditors' Meeting«Although they bear a variety of issues in the field with regard to conflicts of interest and enforement, legal transactions of the comittee of creditors and and the creditors' meeting have seldom been considered by professional insolvency literature so far. The author systematizes legislation as well as relevant views in jursidiction and professional literature, focusing on the most relevant transactions such as the appointment of the so called cash auditor (Kassenprüfer).
(Author portrait)
Nils Hoppe holds a bachelor's degree with majors in economics and law scienes. Law school (University of Cologne) from 2011 to 2014. From 2013 to 2016, assistant with an international law firm, clerkship with the District Court of Cologne from 2016 to 2018. Currently, the author is an associate with an international law firm located in Cologne.

最近チェックした商品