"Wer zum Teufel sind Sie nun?" : Sechzig Jahre Bundesrepublik. Gespräche über uns (2009. 334 S. m. Abb. 21,5 cm)

個数:

"Wer zum Teufel sind Sie nun?" : Sechzig Jahre Bundesrepublik. Gespräche über uns (2009. 334 S. m. Abb. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783888975592

Description


(Short description)
»Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna.« Angela Merkel
(Text)
- Herr Hengsbach, Sie müssen schrecklich frustriert sein. - Wieso? Weil ich immer noch gegen den neoliberalen Strom anschwimme, nicht glaube, dass Privatisierung, Deregulierung, die Heilsbotschaften sind? Arno Luiks Interviews beginnen mit provozierenden Fragen und verführen seine Gesprächspartner zu einer erstaunlichen Offenheit. Schon mit der ersten Antwort wird der Leser in diese Gespräche gezogen, folgt ihnen fasziniert und liest Dinge, die man anderswo nicht gelesen hat. Wenn der junge Boris Becker 1989 über die Belastung spricht, die früher Ruhm bedeutet, und Kati Witt davon, wie benutzt sie sich in der DDR fühlte; wenn Oskar Lafontaine erzählt, was es bedeutet hat, kurz nach dem Attentat wieder als Kanzlerkandidat zur Verfügung zu stehen, und der Gewerkschafter Franz Steinkühler davon, wie er bei dem ersten großen Streik 1963 das Streikgeld von der Bank abgeholt und in Tütchen an die Arbeiter verteilt hat, wenn Otto Graf Lambsdorff den Regierungsstil Helmut Kohls als verfassungsfeindlich geißelt und der Milliardär Götz Werner ein Grundeinkommen für alle fordert, wenn Christoph Hein berichtet, wie in den Tagen des Mauerbaus seine Lust auf Kunst ihn zu einem Gefangenen der DDR machte, dann entfaltet sich die Geschichte Deutschlands auf besondere Weise. Persönlich und politisch. Politiker, Schriftsteller, Unternehmer, Sportler, Außenseiter erzählen über sich und geben Antwort auf eine Frage, die ihnen gar nicht gestellt wurde: Was ist Deutschland? Was verbindet uns, wenn uns etwas verbindet?
(Author portrait)
Luik, Arno
Arno Luik, 1955 auf der Ostalb geboren, ist "Stern"-Autor und lebt in Hamburg. Er war Reporter für "Tempo" und die "Wochenpost", Autor für "Geo" und den "Tagesspiegel", Chefredakteur der "taz" und Vize der "Abendzeitung". Gespräche des Interview-Spezialisten sind in mehr als zwei Dutzend Sprachen übersetzt worden.

最近チェックした商品