Die Vertragsstrafe und ihre Grenzen. : Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts.. Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 6) (2019. 232 S. 233 mm)

個数:

Die Vertragsstrafe und ihre Grenzen. : Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts.. Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 6) (2019. 232 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155736

Description


(Short description)
Die Vertragsstrafe bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Vertragsfreiheit und Schuldnerschutz. Im deutschen Recht stehen die richterrechtlichen Herabsetzungsrechte nach
343 BGB und
242 BGB, ferner die Sittenwidrigkeit nach
138 Abs. 1 BGB im Mittelpunkt. Im englischen Recht wird das Durchsetzungsverbot von Strafversprechen gemäß der "penalty doctrine", insbesondere durch die Entscheidungen "Dunlop Pneumatic Tyre" sowie "Cavendish Square Holding" untersucht.
(Text)
Der Vertragsstrafe kommt eine bedeutende Rolle für die Sicherstellung der Leistungserbringung und die Erleichterung der Schadloshaltung im Falle von Vertragsverletzungen zu. Demgegenüber steht die Unsicherheit im Hinblick auf eine rechtssichere Ausgestaltung einer Vertragsstrafe. Die Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Grenzen der Vertragsstrafe im Spannungsfeld zwischen Schuldnerschutz und Vertragsfreiheit. Im deutschen Recht stehen das Herabsetzungsrecht nach
343 BGB, die Sittenwidrigkeit nach
138 Abs. 1 BGB und das richterrechtlich geschaffene Herabsetzungsrecht nach
242 BGB im Mittelpunkt. Im englischen Recht wird das Durchsetzungsverbot von Strafversprechen gemäß der 'penalty doctrine' in Abgrenzung zu 'liquidated damages' insbesondere durch die Entscheidungen 'Dunlop Pneumatic Tyre' sowie 'Cavendish Square Holding' untersucht. In beiden Rechtsordnungen manifestiert sich in der jüngeren Rechtsprechung eine Entkoppelung von Verbraucherverträgen und b2c-Sachverhalten.
(Table of content)
Einleitung und ProblemstellungErster Teil: Die länderspezifischen Grundlagen der Vertragsstrafe und der penalty clausesHistorische und systematische Gegenüberstellung - Erlaubte Druckausübung und verbotene Sanktion - Konträre Rechtsfolgen trotz ähnlichen Anwendungsbereichs - Abgrenzung zu verwandten RechtsinstitutenZweiter Teil: Rechtliche Grenzen der VertragsstrafeHerabsetzung der Vertragsstrafe nach 343 BGB - Sittenwidrigkeit nach 138 Abs. 1 BGB - Herabsetzung der Vertragsstrafe nach 242 BGB - Inhaltskontrolle von Vertragsstrafen nach 305 ff. BGB - Durchsetzungsverbot von penalty clauses - Rechtsvergleichende GesamtbetrachtungDritter Teil: Perspektiven einer europäischen RechtsangleichungNotwendigkeit einer Rechtsangleichung - Entwicklung der Rechtsangleichung - Bewertung der Aussichten Fazit und PerspektivenDie länderspezifischen Grundlagen der Vertragsstrafe und der penalty clauses - Rechtliche Grenzen der Vertragsstrafe - Perspektiven einer europäischen RechtsangleichungLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品