Das Zensuswahlrecht. : Erscheinungsformen, Begründung und Überwindung am Beispiel Frankreichs und Deutschlands.. Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 85) (2018. 464 S. 464 S. 233 mm)

個数:

Das Zensuswahlrecht. : Erscheinungsformen, Begründung und Überwindung am Beispiel Frankreichs und Deutschlands.. Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 85) (2018. 464 S. 464 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154074

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht normative Erscheinungsformen, (rechts)philosophische und politische Rechtfertigung sowie Ursachen der Überwindung des Zensuswahlrechts in Frankreich und Deutschland. Das Zensuswahlrecht als spezielle Form eines beschränkten Wahlrechts knüpft politische Partizipation etwa an die Steuerleistung oder (Grund-)Besitz. Die Untersuchung zeigt umfassend zensitäre Gestaltungsformen auf, deren Rechtfertigung sich auf wenige, länderübergreifende Argumentationsmuster zurückführen lässt.
(Text)
Auch wenn Demokratie heute untrennbar mit dem Postulat des allgemeinen und gleichen Wahlrechts verknüpft ist, darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Wahlsystem nichts Naturgegebenes, Unumstößliches ist. Einen eindrucksvollen Beleg hierfür liefert nicht zuletzt jahrhundertelanges politisches Ringen um eine Einigung in der Wahlrechtsfrage. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung normativer Erscheinungsformen, (rechts-)philosophischer und politischer Rechtfertigung und der Ursachen der Überwindung des Zensuswahlrechts in Frankreich und Deutschland. Das Zensuswahlrecht als spezielle Form eines beschränkten Wahlrechts knüpft politische Partizipation an Bedingungen wie z.B. Steuerleistung, (Grund-)Besitz oder Bildung. Dabei zeigt die Untersuchung umfassend unterschiedliche zensitäre Gestaltungsformen auf, kommt dabei aber zu dem Ergebnis, dass sich deren Rechtfertigung auf einige wenige, länderübergreifend wiederkehrende Argumentationsmuster zurückführen lässt.
(Table of content)
1. Grundlagen und Begriffsklärung2. Erscheinungsformen, Begründung und Überwindung des Zensuswahlrechts in FrankreichParadigmenwechsel von der ständisch gegliederten Feudalgesellschaft zum privilegienfreien Verfassungsstaat - Das Zensuswahlrecht in zentralen Dokumenten der Revolutionszeit als Ausdruck einer Kontrafaktizität des Gleichheitspostulats - Radikalisierung der Gleichheitsforderung und Durchsetzung des allgemeinen und gleichen (Männer-)Wahlrechts auf dem Papier in der zweiten Phase der Revolution - Siegeszug der Demokratieskeptiker und Rückkehr des Zensus - Renaissance des Zensusgedankens mit ungeahnten Dimensionen nach der Revolutionszeit - Konservierung einer politischen Hegemonialstellung der elitären Bourgeoisie durch das Zensuswahlrecht - Endgültige Überwindung des Zensusprinzips durch Einführung des allgemeinen und gleichen (Männer-)Wahlrechts 18483. Erscheinungsformen, Begründung und Überwindung des Zensuswahlrechts in DeutschlandDas Zensuswahlrecht als Bestandteil der Steinschen Städteordnung von 1808 und der Verfassungen von Westfalen und Bayern 1807/08 - Etablierung des Zensus als konstante Größe des Verfassungslebens im Vormärz - Einführung des allgemeinen und gleichen (Männer-)Wahlrechts auf dem Papier durch die Frankfurter Reichsverfassung vom 12. April 1849 - Deutschland in der Zeit von der Reichsgründung bis zur Weimarer Republik (1871-1918): Die Einführung des allgemeinen und gleichen (Männer-)Wahlrechts auf Reichsebene - Das Preußische Dreiklassenwahlrecht (1849-1918) als ungleiches Wahlrecht par excellence4. Schlussbetrachtung5. Ergebnisse der Arbeit in ThesenLiteratur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Strelitz-Risse gelingt in ihrer Dissertation eine pointierte Synthese von verfassungsrechtlichen und verfassungsgeschichtlichen, von französischen, allgemein deutschen und spezifisch preußischen Aspekten. Ihre Arbeit ist gut dazu geeignet,weitere Untersuchungen insbesondere zu den Reformdebatten über die Einführung des allgemeinen Wahlrechts im Kaiserreich anzuregen, sowohl in Preußen als auch in anderen deutschen Staaten. Dazu können auch das gut strukturierte Literaturverzeichnis sowie das Register (mit Personennamen und anderen nützlichen Stichwörtern) hilfreich sein.« Dr. Wolf Nitschke, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F., Bd. 30, 1-2/2020

最近チェックした商品