Mittelbare Eingriffe in das Recht am Gewerbebetrieb. : Das Konzept der Verkehrspflichten im Anwendungsbereich des Rechts am Gewerbebetrieb.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 476) (2017. 265 S. 265 S. 233 mm)

個数:

Mittelbare Eingriffe in das Recht am Gewerbebetrieb. : Das Konzept der Verkehrspflichten im Anwendungsbereich des Rechts am Gewerbebetrieb.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 476) (2017. 265 S. 265 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153473

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen dem Recht am Gewerbebetrieb, insbesondere dem Merkmal des betriebsbezogenen Eingriffs und der Güter- und Interessenabwägung, und der Haftung wegen Verkehrspflichtverletzung. Dafür werden die besonders wichtigen und aktuellen Fallgruppen der mittelbaren Schädigungen des geschäftlichen Ansehens sowie die unwissentliche Mitwirkung an Angriffen gegen die IT-Systeme von Unternehmen behandelt und alternative Lösungsvorschläge aufgezeigt.
(Text)
Die Arbeit untersucht die Beziehungen, die zwischen dem Recht am Gewerbebetrieb als sonstigem Recht in
823 I BGB und der Haftung wegen Verkehrspflichtverletzung bestehen. Besondere Beachtung finden dabei das Merkmal des betriebsbezogenen Eingriffs und die Güter- und Interessenabwägung, die für beide Rechtsfiguren relevant ist. Sodann werden die aktuellen und wichtigen Fallgruppen der mittelbaren Schädigung des geschäftlichen Ansehens sowie der unwissentlichen Mitwirkung an Angriffen gegen IT-Systeme von Unternehmen in den Mittelpunkt gestellt. Für diese wird eine ohne das dogmatisch zweifelhafte Recht am Gewerbebetrieb auskommende Lösung erarbeitet, die im Einklang mit dem System des Deliktsrechts steht. Sie greift auf das Rechtsgut der Ehre als sonstiges Recht im Sinne von
823 I BGB und den Eigentumsschutz, insbesondere den Schutz vor Nutzungsbeeinträchtigungen, zurück und stellt so die bisher in Rechtsprechung und Literatur gefundenen Ergebnisse auf eine neue Grundlage.
(Table of content)
A. Einleitung und Problemstellung

Problemstellung - Beispiele und aktuelle Erscheinungsformen - Bisherige Rechtsprechung und Literatur zur Vereinbarkeit von Verkehrspflichten und dem Recht am Gewerbebetrieb - Vorgehensweise

B. Die Funktion der Verkehrspflichten und die Lehre vom Verhaltensunrecht

Grundprinzip und Zweck der Verkehrspflichten - Grundsatz der Verantwortlichkeit für Gefahrenquellen im eigenen Herrschaftsbereich - Interessenabwägung zur Bestimmung von Verkehrspflichten - Der Geltungsbereich der Verkehrspflichten - Die systematische Stellung der Verkehrspflichten - Ergebnis

C. Mittelbare und fahrlässige Handlungen als Eingriffe in das Recht am Gewerbebetrieb

Zweck des Kriteriums des betriebsbezogenen Eingriffs - Mittelbar kausale Handlungen als betriebsbezogene Eingriffe - Fahrlässiges Handeln als Eingriff in das Recht am Gewerbebetrieb - Ausschluss durch Störerhaftung? - Ergebnis und Schlussfolgerungen

D. Die These von der Unvereinbarkeit von Recht am Gewerbebetrieb und Verkehrspflichten

Der Vergleich zwischen der Figur der Verkehrspflichten und dem Recht am Gewerbebetrieb - Die materiellen Beziehungen zwischen Interessenabwägung, Betriebsbezogenheit und Verkehrspflichtverletzung - Anwendung auf die Fälle aus der Einleitung

E. Dogmatisierungsansätze für das Recht am Gewerbebetrieb

Zweistufige Ansätze - Einstufige Ansätze - Zusammenfassung - Zwischenergebnis

F. Praktisches Bedürfnis nach speziellem Unternehmensschutz

Das Überflüssigkeitsargument - Überprüfung des Überflüssigkeitsargumentes - Fazit

G. Lösungsvorschläge für die Fallgruppe der geschäftsschädigenden Äußerungen

Heranziehung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts juristischer Personen - Geschäftsschädigende Äußerungen als Ehrverletzungen im Sinne von 823 I BGB - Ergebnis

H. Lösungsvorschläge für die Fallgruppe der Angriffe auf informationstechnologische Systeme von Unternehmen

Bestehen einer Verkehrspflicht zur Sicherung eigener IT-Systeme - Eigentumsverletzung durch Substanzbeeinträchtigung an Daten - Eigentumsverletzung durch Nutzungsbeeinträchtigung - Ergebnis

I. Ergebnisse

J. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Sachregister

最近チェックした商品