- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Short description)
Zwölf Autoren aus Deutschland, Österreich und Italien untersuchen, auf welchen Wegen Preußen und Österreich in die Moderne gelangten. Es waren Bürokraten, Bankiers, Unternehmer, Publizisten, Parlamentarier, Wissenschaftler und Militärs, die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert die Verhältnisse prägten und von ihnen geprägt wurden. Hier geht es nicht um die Dynastien, sondern um den inneren Ausbau der Staaten und ihr Schicksal bis in die republikanische Zeit hinein.
(Text)
Preußen und Österreich werden in diesem Buch im Systemvergleich vorgestellt. Zwölf Autoren aus Deutschland, Österreich und Italien untersuchen, auf welchen Wegen die beiden Staaten in die Moderne gelangten und tasten dabei Religionspolitik, Kommunalverwaltung, Staatsfinanzen, amtliche Statistik, Parlamentarismus, Forschungsförderung und Handelspolitik ab. Auch die Positionierung der beiden Staaten im Prozess der Zolleinigung, die Rolle Preußens als Modernisierungsmodell für manche Österreicher und die Werdegänge maßgeblicher Entscheidungsträger mit ihren Ähnlichkeiten und ihren Unterschieden werden beleuchtet. Dynastische Gesichtspunkte sind ausgeblendet, die republikanische Phase der beiden Staatswesen wird hingegen ausführlich gewürdigt. Dass das maßgeblich durch Preußen geprägte Deutschland einerseits und Österreich andererseits heute zwei sehr erfolgreiche Mitglieder der Europäischen Union sind, wird durch diese Geschichte ihres inneren Ausbaus verständlicher.
(Table of content)
Thomas Stamm-KuhlmannEinleitungLothar HöbeltProtestanten in Österreich - Katholiken in PreußenEsther-Beate KörberStädtische Gestaltungsmöglichkeiten zur Zeit Maria Theresias und Friedrichs des GroßenMarion KoschierZur prekären Lage der Staatsfinanzen in Preußen und Österreich rund um den Wiener KongressOliver WernerMisstrauen, Kommunikation und Diplomatie. Preußen und Österreich im Gründungsprozess des Deutschen Zollvereins 1828 bis 1834Giulia La MattinaDie Bewegung »Jung Österreich« und Preußen: Aspekte eines widersprüchlichen Verhältnisses zwischen Vormärz und Revolution 1848Michael C. SchneiderAmtliche Statistik in Preußen und Österreich im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen staatlichen Eigeninteressen und internationaler KonvergenzFrank MöllerEine zweite Chance des Konstitutionalismus von 1848. Die Regierungen Auerswald und Schmerling im VergleichJürgen AngelowBenedek und Moltke. Parallele BiografienIngo LöppenbergAus dem Dschungel um die Welt zum Nordpol - Preußens und Österreichs wissenschaftlicher Wettkampf um Prestige anhand von Forschungsexpeditionen im 19. JahrhundertChristoph Stamm Karl Renner und Otto Braun - zwei republikanische Regierungschefs aus der ArbeiterbewegungKurt DüwellPreußische Seehandlung und Österreichischer Lloyd. Zwei Varianten von »Staatsnähe« (1772-1947)Thomas Stamm-KuhlmannPreußens Untergang und Österreichs ÜberlebenVerzeichnis der Autoren, Personenverzeichnis
(Review)
»Insgesamt bietet der Band durch den vergleichenden Blick auf die preußischen und österreichischen Entwicklungen eine Fülle von Anregungen für weitergehende Forschungen.« Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 105, 4/2018