Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und England. : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law 2) (2018. 369 S. 369 S. 233 mm)

個数:

Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und England. : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law 2) (2018. 369 S. 369 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153312

Description


(Short description)
Angesichts eines zunehmenden Ökonomisierungsdrucks an den Gerichten stellt sich heute mehr denn je die Frage, ob an der traditionellen Dominanz der Exekutive in der Gerichtsverwaltung festgehalten werden sollte. Zur Beantwortung dieser Frage blickt die Arbeit nach England, illustriert die dortigen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gerichtsverwaltung und untersucht, inwieweit die englische Gerichtsverwaltung als Vorbild für die deutsche dienen kann.
(Text)
Fast so alt wie die Bundesrepublik ist die fortdauernde Debatte um die Frage, wem in der rechtsstaatlich verfassten Demokratie des Grundgesetzes die Verwaltung der Gerichte zustehen sollte. Angesichts eines zunehmenden Ökonomisierungsdrucks an den Gerichten stellt sich heute mehr denn je die Frage, ob es sich empfiehlt, an der traditionellen Dominanz der Exekutive in der Gerichtsverwaltung festzuhalten. Zur Beantwortung dieser Frage blickt die vorliegende Arbeit nach England und illustriert die dortigen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gerichtsverwaltung. Die englische Gerichtsverwaltung wurde ab dem Jahr 2005 umfassend reformiert, wobei die Einflussmöglichkeiten der Richterschaft erheblich erweitert wurden. Vor dem Hintergrund dieser Reform untersucht die Arbeit, inwieweit die englische Gerichtsverwaltung als Vorbild für die deutsche dienen kann.
(Table of content)
Kapitel 1: EinleitungThematische Eingrenzung - Problemaufriss - Gang der DarstellungKapitel 2: Vorgaben für die GerichtsverwaltungVorgaben des Internationalen Rechts - Vorgaben des deutschen Rechts - Vorgaben des englischen RechtsKapitel 3: Die Verwaltung der deutschen und der englischen GerichteDie Verwaltung der deutschen Gerichte - Die Verwaltung der englischen GerichteKapitel 4: Diskussionsbeiträge aus der englischen GerichtsverwaltungspraxisVergleichbarkeit der Vorgaben für die Gerichtsverwaltung - Die englische Gerichtsverwaltung als Vorbild für die deutsche? - FazitLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
(Review)
»eine umfassende Darstellung der in Deutschland sowie England und Wales bestehenden Gerichtsstrukturen, die dem Leser aufgrund der überzeugenden Darstellungsstruktur sowie der beeindruckenden Beherrschung der normativen Grundlagen und des zugehörigen Schrifttums einen detailreichen und bestens fundierten Überblick über die Gerichtsverwaltungen beider Länder vermittelt sowie reichlich Anregungen für eine eigene Diskussion und auch kritische Hinterfragung der im jeweils heimischen Rechtskreis vorzufindenden Regelungen und Praxis liefert.« Dr. Christian Hug, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, Heft 2/2019
(Text)
»Court Administration in Germany and England«In light of the increasing economization of the German judicial system the question arises as to whether the traditionally dominant role of the executive in the German court administration should be retained. To answer this question this thesis takes a look at the English court administration and analyses whether parts of the English court administration can serve as an example for the German court administration.

最近チェックした商品