Wissen und Wissensnormen. : Zur Behandlung von Organisationswissen im Bürgerlichen Recht. (Lectiones Inaugurales 17) (2017. 116 S. 116 S. 190 mm)

個数:

Wissen und Wissensnormen. : Zur Behandlung von Organisationswissen im Bürgerlichen Recht. (Lectiones Inaugurales 17) (2017. 116 S. 116 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152865

Description


(Short description)
Die Frage, ob sich eine Organisation die Kenntnisse ihrer aktuellen oder ehemaligen Bediensteten zurechnen lassen muss, wird von der Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet, je nachdem, ob es um eine mögliche Haftung der Organisation oder darum geht, ob sich diese die Einrede der Verjährung entgegenhalten lassen muss. Diese Divergenz widerspricht dem Ansatz, die Wissenszurechnung einheitlich aus
166 BGB und allgemeinen Erwägungen wie dem Gebot der Gleichbehandlung natürlicher und juristischer Personen herzuleiten. Statt diese weiter zu verfolgen, gilt es, die abweichenden Ergebnisse auf unterschiedliche Zurechnungsnormen zurückzuführen.
(Text)
Die Frage, ob sich eine Organisation die Kenntnisse ihrer aktuellen oder ehemaligen Bediensteten zurechnen lassen muss, wird von der Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet, je nachdem, ob es um eine mögliche Haftung der Organisation oder darum geht, ob sich diese die Einrede der Verjährung entgegenhalten lassen muss. Diese Divergenz widerspricht dem Ansatz, die Wissenszurechnung einheitlich aus
166 BGB und allgemeinen Erwägungen wie dem Gebot der Gleichbehandlung natürlicher und juristischer Personen herzuleiten. Statt auf dieser Grundlage eine gemeinsame Lösung für alle Konstellationen zu suchen, gilt es vielmehr, das einheitliche Begründungsmuster aufzugeben. Die unterschiedliche Behandlung von Haftung und Verjährung ist gerechtfertigt, weil für beide Fälle unterschiedliche Zurechnungsnormen gelten. Sie sind strenger, wenn es um eine mögliche Haftung der Organisation geht, lassen eine Wissenszurechnung dagegen nur unter besonderen Voraussetzungen zu, wenn es um eine rechtsgeschäftliche oder rechtsgeschäftsähnliche Bindung der Organisation geht, wie sie auch bei der Verjährung im Raum steht.
(Table of content)
I. Eine neue Entscheidung, ein altes Problem

Die Rechtsprechung zur vertraglichen Arglisthaftung - Die Judikatur zum Verjährungsbeginn - Die neuere insolvenzrechtliche Rechtsprechung - Eine neue Synthese?

II. Bisherige Begründungsansätze und ihre Kritik

Die Lehre vom Wissensvertreter - Das Gleichstellungsargument - Pflicht zur Organisation der verbandsinternen Kommunikation - Grundsatz von Treu und Glauben

III. Eine differenzierte Lösung

278 BGB als Regelungsmodell für Zu- und Zusammenrechnung - Das Vorbild der Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht - Haftungs- und erklärungsorientierte Wissensnormen - Und das Deliktsrecht?

IV. Wissenszurechnung im Konzern

Die Rechtsprechung des fünften Senats - Versicherungsrechtliche Judikatur - Zusammenspiel mit dem Schrifttum - »Funktionale Einheit« und Wissensnormen

V. Resultat

Zum Autor
(Review)
"Den in stringenter 'Beweisführung' geäußerten Thesen des Buches kann man zustimmen [...] oder sich daran 'reiben'. [...] Wie auch immer man zu den genannten Ansichten steht, stellen diese jedenfalls eine große Bereicherung der Diskussion über den Umgang von Wissen in 'Organisationen' dar und provozieren in hervorragender Weise den weiteren wissenschaftlichen Diskurs.[...]" Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Bd. 182, 1/2018

最近チェックした商品