Der Schutz von Ehe und Familie in der Europäischen Grundrechtecharta. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 179) (2017. 344 S. 344 S. 233 mm)

個数:

Der Schutz von Ehe und Familie in der Europäischen Grundrechtecharta. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 179) (2017. 344 S. 344 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152483

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Begriffe Ehe und Familie in den Art. 7, 9 und 33 der Europäischen Grundrechtecharta sowie deren Struktur unter Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Schließlich werden die bereits heute bestehenden praktischen Anwendungsfelder abgesteckt.
(Text)
Der Schutz von Ehe und Familie wird in Deutschland und Europa seit einiger Zeit kontrovers diskutiert, nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels. Obwohl der Europäischen Union keine direkten Kompetenzen zur Regelung von Ehe und Familie zukommen, widmet sich die Grundrechtecharta dem Lebensbereich Ehe und Familie in gleich drei Artikeln, den Art. 7, 9 und 33.

Die Arbeit untersucht die Begriffe Ehe und Familie sowie die Struktur der einschlägigen Art. 7, 9 und 33 der Europäischen Grundrechtecharta unter Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention, deren Schutzniveau von der Grundrechtecharta nicht unterschritten werden darf, sowie das Verhältnis der Normen zueinander. Dabei wird auch eine Zuordnung der Gewährleistungen des Art. 33 der Grundrechtecharta zur Kategorie der Rechte oder Grundsätze vorgenommen. Schließlich werden die bereits heute bestehenden praktischen Anwendungsfelder abgesteckt.
(Table of content)
Einleitung

1. Überblick über den rechtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Ehe und Familie in Europa und über die Verfassungen der Mitgliedstaaten

Ehe und Familie im antiken Rom, im Mittelalter und in der Neuzeit - Der Schutz von Ehe und Familie im Völkerrecht und den Verfassungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union

2. Die Dogmatik des Schutzes von Ehe und Familie in der Grundrechtecharta

Die Funktionen der Grundrechte in der Grundrechtecharta - Das Verhältnis zwischen den Grundrechtsquellen der Europäischen Union und der EMRK - Tragweite derjenigen Chartarechte, die solchen der EMRK entsprechen - Ehe und Familie in Art. 9, 7 und 33 GRC

3. Einfluss des Ehe- und Familienschutzes der Grundrechtecharta auf das bestehende Sekundärrecht der Europäischen Union

Anwendungsbereich der Grundrechtecharta - Kompetenzen der Union zur Regelung von Ehe und Familie

Schlussbetrachtung

Thesen

Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Viktor Rogalla bietet mit seiner Studie eine fundierte Analyse, die sich ausgehend von der deutschen Grundrechtsdogmatik vor allem mit der Struktur des Rechts auf Eheschließung und auf Familiengründung befasst.« Philip Czech, in: Österreichisches Institut für Menschenrechte, Heft 2/2018

»Rogalle hat zum Schutz von Ehe und Familie in der GRC ein Referenzwerk vorgelegt, an dem nicht vorbeikommt, wer sich vertieft mit dem unionalen Grundrechtsschutz befassen will oder muss.« Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Heft 15/2018

最近チェックした商品