Die erdrückende Last des ewig Gültigen, 2 Tl.-Bde. : Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. Bd. I: Erster und Zweiter Teil; Bd. II: Dritter und Vierter Teil (2018. XI, 1307 S. I: 5 Abb.; 588 S.; II: XI, S. 589-1307 (719 S.), 5 s)

個数:

Die erdrückende Last des ewig Gültigen, 2 Tl.-Bde. : Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. Bd. I: Erster und Zweiter Teil; Bd. II: Dritter und Vierter Teil (2018. XI, 1307 S. I: 5 Abb.; 588 S.; II: XI, S. 589-1307 (719 S.), 5 s)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428152278

Description


(Text)
In Sure 6, Vers 38, wird dem Muslim versichert, dass Allah im Koran »nichts ausgelassen« habe. Diese Worte beziehen sich auf Allahs Kenntnis von allen Vorgängen in seiner Schöpfung. Im sunnitischen Islam liest man aus ihnen heraus, dass Allah im Koran und in den durch ihn selber inspirierten Worten und Taten Mohammeds das Geschehen in der Welt und die Daseinsordnung der Menschen vollständig und endgültig dargelegt habe. Das Sunnitentum, das dank dem Auftreten des Propheten Wirklichkeit geworden sei, verkünde seit dessen Tod diese unveränderliche Wahrheit und stehe für deren Anwendung gerade.In der quellennahen Studie analysiert Nagel die theologischen und gesellschaftsbezogenen Grundideen von dreißig Personen, die für die Geschichte des sunnitischen Islams von erstrangiger Bedeutung waren. Es wird erstmalig sichtbar, wie sich über Jahrhunderte das sunnitische Selbstverständnis herausgebildet hat und welchen Veränderungen es unterlag. Die gebührende Aufmerksamkeit widmet Nagel demSunnitentum der Neuzeit und legt dabei die mittelalterlichen Wurzeln frei, aus denen dessen Charakteristika wuchsen.
(Table of content)
Band IEinführung. Koranische Grundlagen der islamischen Heilsgewißheit1. Die Einhegung des Daseins durch die ewige WahrheitUmar b. al- a ab (ca. 583-644): Der Befestiger der Macht des Islams - Ali Ibn abi alib (ca. 600-660): Schwiegersohn des Propheten, Ahnherr der Schia - Abd al-Malik b. Marwan (646-705): Der Erbauer des Felsendoms - Harun ar-Rasid (766-809): Die »goldene Zeit« des islamischen Reiches? - As-Safii (767-820): Die Mohammedanisierung des Daseins - Muhammad b. Ismail al-Bu ari (810-870): Das »gesunde« hadi - Abu l-Hasan al-Asari (gest. 935): Die Grenze zwischen göttlichem und geschaffen werdendem Sein - Abu Abd ar-Rahman as-Sulami (936-1021): Die Vertiefung der sunnitischen Frömmigkeit2. Fluchtwege: Die Wirklichkeit und das verborgene SeinAvicenna (Ibn Sina) (980-1037): Die Entdeckung der Seele - Ibn Hazm (994-1064): Ein sunnitischer Rechtsgelehrter liest das Neue Testament - Al- azali (1058-1111): Die Krise der sunnitischen Heilsgewißheit - Abd al-Qadir al- ilani(1077-1166): Das Verborgene im Offenkundigen - Saladin (Salah ad-Din) (1138-1193): Ein Streiter für den sunnitischen Islam - Fa r ad-Din ar-Razi (1149-1210): Die autoritativen Texte und der Verstand des Menschen - IbnArabi (1165-1240): Die eigentliche Wahrheit des IslamsBand II3. Der Äon des fleischgewordenen MohammedAbu Zakarja an-Nawawi (1233-1277): Die alltägliche und die numinose Kraft des hadi - Ibn Taimija (1263-1328): Das Vorbild der Altvorderen - Ibn aldun (1332-1406): Das verborgene Wesen der Geschichte - Al-Maqrizi (1363-1442): Unsicherheit und Sicherheit des Daseins - alal ad-Din as-Suju i (1445-1505): Die Gegenwärtigkeit Mohammeds unter den Muslimen - Ibn Ha ar al-Haitami (1504-1566): Eine estandsaufnahme des sunnitischen Islams - Ali b. Burhan ad-Din al-Halabi (1567/8-1635): Sunnitische Gelehrsamkeit und ihr spiritueller Boden4. Die Reform des sunnitischen Islams und ihre ReichweiteMuhammad b. Abd al-Wahhab (1702/3-1792): Die Reform des sunnitischen Islams, erster Teil - Muhammad Ali (1769-1849): Die befohlene Modernisierung - Muhammad Abduh (1849-1905): Die Reform des sunnitischen Islams, zweiter Teil - Amin al- uli (1895-1966): Die Wahrheit der Botschaft des Korans - Saijid Qu b (1906-1966): Die ewige Wahrheit des Islams - Abu l-Ala Maududi (1903-1979): Der islamische Staat - Muhammad Mutawalli as-Sarawi (1911-1998): Der Erlebnishorizont der sunnitischen Weltauslegung - Muhammad Abid al- abiri (1935-2010): Und der Koran ist doch die Wahrheit!IndicesThemen - Personen - Zitierte bzw. erwähnte Koranverse - Arabische Termini

最近チェックした商品