Kommanditgesellschaften im Regelungsbereich des Investmentrechts (Schriften zum Wirtschaftsrecht 292) (2016. 284 S. 233 mm)

個数:

Kommanditgesellschaften im Regelungsbereich des Investmentrechts (Schriften zum Wirtschaftsrecht 292) (2016. 284 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150830

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einbeziehung von geschlossenen Fonds in Personengesellschaftsform in den Regelungsbereich des Investmentrechts aus aufsichts-, gesellschafts- und steuerrechtlicher Perspektive. Sie widmet sich im Kern dem Spannungsverhältnis zwischen der Organisationsverfassung einer Personengesellschaft in Form des Prinzips der Selbstorganschaft und den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Ausübung der kollektiven Vermögensverwaltung durch externe Verwalter.
(Text)
Mit Einführung des KAGB im Jahre 2013 wurde der Anwendungsbereich des Investmentrechts auch auf - vorwiegend in Personengesellschaftsform organisierte - geschlossene Investmentfonds ausgeweitet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Ausdehnung aus aufsichts-, gesellschafts- und steuerrechtlicher Perspektive. So wird aus aufsichtsrechtlicher Sicht der Frage nachgegangen, inwieweit sich ein Personengesellschaftsfonds in die v.a. für Sondervermögen und Fonds in Kapitalgesellschaftsform geschaffenen Regelungen über die Verwalter von Investmentvermögen einfügt. Nach einer Bewertung der im KAGB geregelten gesellschaftsrechtlichen Modifikationen für die Investment-KG widmet sich die Arbeit dem Spannungsverhältnis zwischen dem Grundsatz der Selbstorganschaft und der Ausübung der kollektiven Vermögensverwaltung durch externe Verwalter unter besonderer Betrachtung der inhaltlichen Grenzen der Selbstorganschaft. Daran anschließend werden die steuerrechtlichen Auswirkungen der externen Verwaltung einer Investment-KG begutachtet.
(Text)
»German Limited Partnerships within the Scope of Investment Regulation Law«The publication examines the effects of the application of Investment Regulation Law to investment funds organised as Limited Partnerships from a regulatory, corporate and tax perspective. In essence it is devoted to the potential conflict between the organisational constitution of Limited Partnerships, in particular the principle of self-government, and the regulatory requirements for the organisation of the external collective management of investment funds.
(Author portrait)
Benedikt Schewe studierte von 2007 bis Anfang 2013 Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Nach Abschluss der ersten juristischen Staatsprüfung promovierte er bei Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ. am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, wo er während der Promotionsphase auch als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Daneben war Benedikt Schewe in diesem Zeitraum auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kanzlei Bödecker Ernst & Partner in Düsseldorf tätig. Seit Januar 2016 absolviert Benedikt Schewe den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Düsseldorf.

最近チェックした商品