Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG : Die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 296) (2017. 295 S. 233 mm)

個数:

Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG : Die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 296) (2017. 295 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150625

Description


(Short description)
Die Einführung echter Informationspflichten bei der Umsetzung der UGP-Richtlinie etabliert im UWG verbraucherschützendes Marktverhaltensrecht auf Grundlage des Informationsmodells. Neben dem traditionellen lauterkeitsrechtlichen Wahrheitsgebot wird damit als dogmatischer Paradigmenwechsel ein europäisch vereinheitlichtes Transparenzgebot geschaffen. Zugleich erfolgt jedoch eine Denationalisierung. Eine lauterkeitsrechtliche Sanktionierung wird im Anwendungsbereich der UGP-Richtlinie ausgeschlossen, soweit ein Verstoß gegen rein nationale Informationspflichten im Raume steht.
(Text)
Die Einführung echter Informationspflichten durch die Umsetzung der UGP-Richtlinie etabliert im UWG verbraucherschützendes Marktverhaltensrecht auf Grundlage des Informationsmodells. Neben dem traditionellen lauterkeitsrechtlichen Wahrheitsgebot wird damit als dogmatischer Paradigmenwechsel ein europäisch vereinheitlichtes Transparenzgebot geschaffen. Dieses sieht für Unternehmen eine Pflicht zur vollständigen Information der Verbraucher gemäß bestimmter Informationsvorgaben vor. Der beabsichtigten verbraucherschützenden Wirkung stehen dabei eine erhöhte Informationslast für Unternehmen sowie die Gefahr einer Überinformation der Verbraucher gegenüber. Neben der Europäisierung erfolgt jedoch zugleich eine Denationalisierung des Informationsmodells. In Bezug auf rein nationale Informationspflichten sowie in Bezug auf Informationspflichten, die eine überschießende Umsetzung europäischer Vorgaben darstellen, wird im Anwendungsbereich der UGP-Richtlinie eine lauterkeitsrechtliche Sanktionierung ausgeschlossen.
(Table of content)
1 Einleitung

Forschungsgegenstand und Gang der Untersuchung - Methodische Vorgehensweise

2 Die zentralen Bausteine des europäischen Informationsmodells im Lauterkeitsrecht

Das Transparenzgebot als Paradigmenwechsel und das lauterkeitsrechtliche Informationsmodell - Die Ausweitung des Lauterkeitsrechts zu einem Recht der Marktkommunikation - Europäisierung und Denationalisierung des lauterkeitsrechtlichen Informationsmodells

3 Die Ausgestaltung des Transparenzgebots und Gegenüberstellung mit dem Wahrheitsgebot

Die lauterkeitsrechtlichen Informationspflichten in 5a Abs. 2-5 UWG als Transparenzgebot - Das traditionelle Irreführungsverbot nach 5a Abs. 1 UWG als Wahrheitsgebot

4 Einzelergebnisse zur Irreführung durch Unterlassen nach 5a UWG

Das Transparenzgebot in 5a Abs. 2-4 UWG - Das traditionelle Wahrheitsgebot in 5a Abs. 1 UWG

5 Übergreifende Schlussfolgerungen

Kritik an der dogmatischen Doppelspurigkeit des 5a UWG - Auswirkung der UGP-Richtlinie auf das lauterkeitsrechtliche Informationsmodell - Bruchstellen und Komplexitäten des Lauterkeitsrechts im Spiegel von 5a UWG

6 Ausblick: Schlussfolgerungen bezüglich eines lauterkeitsrechtlichen Informationsmodells für den unternehmerischen Geschäftsverkehr

Anhang: Gesetzestexte

Entscheidungsverzeichnis, Verzeichnis der Rechtsakte und Gesetzesmaterialien

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品