Crowdlending oder Disintermediation in der Fremdkapitalvergabe (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 100) (2016. 262 S. 233 mm)

個数:

Crowdlending oder Disintermediation in der Fremdkapitalvergabe (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 100) (2016. 262 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150465

Description


(Short description)
Die Arbeit setzt sich mit den finanzmarktaufsichts- und gewerberechtlichen Problemen auseinander, welche die rechtsgeschäftlichen Umgehungskonstruktionen hervorrufen, derer sich die Teilnehmer der in Deutschland betriebenen Crowdlending-Modelle bedienen. Die Fragen, ob die Investoren einer Genehmigungspflicht aus
32 KWG entgehen und welche Folgen das Inkrafttreten des KleinAnlSchG für die einzelnen Modelle und ihre Teilnehmer hat, bilden dabei die Schwerpunkte der Arbeit.
(Text)
Crowdlending ist eine rasch wachsende moderne Form der Fremdkapitalfinanzierung, bei der Kreditnehmer und Investoren über Internetplattformen zusammengeführt werden. Die Abwicklung von Kreditprojekten erfolgt hier unter Zuhilfenahme rechtsgeschäftlicher Umgehungskonstruktionen. Dies soll eine bankaufsichtsrechtliche Genehmigungspflicht einzelner Teilnehmer vermeiden.

Es werden zunächst die rechtlichen Beziehungen zwischen den Teilnehmern der einzelnen Crowdlending-Modelle untersucht und dann erörtert, welcher bank-, zahlungsdienstaufsichts-, vermögensanlage- und gewerberechtlichen Regulierung diese unterliegen. Die Fragen, ob die Investoren einer Genehmigungspflicht i.S.d. 32 KWG tatsächlich entgehen und welche Folgen das KleinAnlSchG, insbesondere das Inkrafttreten der 1 Abs. 2 Nr. 7 und 2 a VermAnlG auf die einzelnen Modelle hat, bilden dabei Schwerpunkte der Arbeit.
(Table of content)
Erster Teil: Grundlagen

Begriffsdefinition und Eingrenzung des Arbeitsgegenstandes - Der Markt des Crowdlending in Deutschland - Entstehungsgeschichte. Aktuelle Marktentwicklung - Der Rechtstatsächliche Ablauf eines Kreditprojekts

Zweiter Teil: Crowdlending in Deutschland de lege lata

Vertragliche Beziehungen - Status Quo der Regulierung - Möglichkeiten zur Umgehung der bestehenden Regulierung - Übertragen der Erkenntnisse auf das indirekte Crowdlending

Dritter Teil: Regulierung de lege ferenda

Inspirationsquelle: Status der Regulierung in Großbritannien - Aktuelle Reformpläne - Eigene Reformvorschläge

Vierter Teil: Zusammenfassung

Speziell das Crowdlending betreffende Ergebnisse - Darüber hinausgehende und allgemeingültige Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Text)
»Crowdlending or Disintermediation in the Allocation of Loans«

The way crowdlending is practiced in Germany raises several questions regarding its regulation by financial market supervisory and industrial law. The two key aspects of the thesis are the remarks about whether or not single investors participating in crowdlending need regulatory approval as defined by 32 KWG and how the different crowdlending models were affected by the commencement of the KleinAnlSchG, especially by 1 II Nr.7 and 2a VermAnlG.

最近チェックした商品